Bachelor of Arts

Bachelor Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (BISO)

Zeitlich und räumlich flexibel studieren – ganz ohne Jobunterbrechung! Der Bachelor-Studiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit ist der berufsintegrierte Fernstudiengang für Erzieher:innen, die eine Leitungstätigkeit anstreben.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformFernstudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum01.05.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Erzieherausbildung oder gleichwertig sowie 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung

StandortKoblenz
FachbereichSozialwissenschaften

Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (B.A.)

Hinweis: Die Bewerbung erfolgt über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh).

Der berufsintegrierende Fernstudiengang Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (BISO) verbindet pädagogische Expertise mit Managementkompetenz. Sie erwerben einen akademischen Abschluss, der Sie für Führungspositionen in Kindertageseinrichtungen qualifiziert – ohne Ihre berufliche Tätigkeit unterbrechen zu müssen. Die innovative Studienstruktur ermöglicht ein zeitlich und räumlich flexibles Lernen durch die Kombination von Präsenzveranstaltungen, Online-Lehre und Selbstlernphasen.

Im Studium entwickeln Sie fundierte Kenntnisse in beiden Fachbereichen. Dies bildet die Basis für zukünftige Leitungsaufgaben und prägt Ihre persönliche Entwicklung nachhaltig. Der interdisziplinäre Ansatz schlägt eine Brücke zwischen pädagogischen Konzepten und wirtschaftlichem Denken.
 

Führungskompetenz für Kindertageseinrichtungen durch interdisziplinäres Studium

Die Studieninhalte umfassen:
•    Managementkompetenzen für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
•    Leistungsfunktionen und Führungskompetenzen
•    Qualitätsmanagement und Evaluation
•    Bildungs- und Sozialwissenschaftliche Grundlagen
•    Rechtliche Aspekte der Kinder- und Jugendhilfe
•    Interkulturelle und kommunikative Fähigkeiten

Kontakt

Studienverlauf

Der Studiengang BISO ist systematisch aufgebaut und berücksichtigt die Anforderungen einer modernen Leitungsfunktion in Kindertageseinrichtungen. Die Module sind in fünf klar definierte Studienschwerpunkte gegliedert:

  • Grundlagen des Bildungs- und Sozialmanagements
  • Leitungsfunktionen und Leitungskompetenzen
  • Management in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
  • Qualitätsmanagement und Evaluation
  • Übergreifende Qualifikationen für das Leitungspersonal

In den ersten Semestern erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Bildungspolitik. Mit fortschreitendem Studium vertiefen Sie Ihr Wissen in Personalmanagement und Organisationsentwicklung, betrieblichem Rechnungswesen und Controlling sowie Kommunikation und Positionierung von Einrichtungen. Diese sorgfältig abgestimmte Struktur bereitet Sie optimal auf komplexe Führungsaufgaben in der frühkindlichen Bildung vor.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Bildungs- und Sozialmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Kita-Leitungen verantworten die pädagogische und wirtschaftliche Führung von Kindertageseinrichtungen. Sie koordinieren Teams, entwickeln Konzepte und sichern die pädagogische Qualität unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte.

Qualitätsbeauftragte entwickeln und implementieren Standards für frühkindliche Bildungseinrichtungen. Sie analysieren Prozesse, leiten Verbesserungsmaßnahmen ein und sorgen für die kontinuierliche Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit.

Fachberatungen unterstützen Kindertageseinrichtungen bei der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Konzepte. Sie beraten Teams in fachlichen Fragen, begleiten Veränderungsprozesse und vermitteln aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

Abteilungsleitungen in Jugendämtern steuern die Entwicklung der Kindertagesbetreuung auf kommunaler Ebene. Sie planen Bedarfe, entwickeln Qualitätsstandards und verantworten die fachliche Steuerung der öffentlichen Jugendhilfe.

Bildungsreferenten konzipieren und leiten Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte. Sie identifizieren Bildungsbedarfe, entwickeln passgenaue Qualifizierungskonzepte und evaluieren deren Wirksamkeit.

Projektmanager in sozialen Organisationen planen und realisieren innovative Vorhaben im Bildungsbereich. Sie akquirieren Fördermittel, koordinieren interdisziplinäre Teams und verantworten die zielgerichtete Umsetzung von Entwicklungsprojekten.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.