Podcast
Folgen des IBEB-Podcasts
Nachdem in der letzten Folge des IBEB-Podcasts das Thema verletzendes Verhalten in Kitas aus Elternperspektive betrachtet wurde, geht es in der sechsten Folge „Ist das schon Gewalt oder noch in Ordnung?“ Verletzendes Verhalten in der Kita erkennen, reflektieren und handeln.um die Ursachen und den Umgang mit verletzendem Verhalten. Was zählt eigentlich zu verletzendem Verhalten? Aus welchen Gründen entsteht es im professionellen Setting Kita? Wie kann man verletzendem Verhalten begegnen bzw. diesem vorbeugen? Im Gespräch mit Prof.‘in Dr. Regina Remsperger-Kehm von der Hochschule Fulda werden unter anderem diese Fragen und einige Fallbeispiele aus der Praxis beleuchtet.
„Mein Kind in Sicherheit?“ – Verdachtsfall eigenes Kind: wenn Kinder Gewalt in Kitas erfahren. Das ist der Titel unserer fünften "kopfgehört"-Podcastfolge. Darin sprechen wir mit Frau Karin Graeff, der Vorsitzenden des Landeselternausschusses Rheinland-Pfalz, über Gewalt in Kitas. Was ist mit Gewalt in Kitas überhaupt gemeint und wie können ihr Eltern begegnen, wenn ihr eigenes Kind betroffen ist? Welche Ursachen liegen ihr zugrunde und welche Maßnahmen können ergriffen werden? Diesen und weiteren Fragen nimmt sich Landeselternsprecherin Karin Graeff an und erläutert authentisch und praxisbezogen die Elternperspektive. Viel Freude beim Kopfhören!
System – ein zunächst eher abstrakt anmutender Begriff. Unter dem Titel unserer vierten Folge „Hat das System? – Und wenn ja, wie viele?" erläutert Prof. Dr. Ralf Haderlein die Chancen und Herausforderungen, die er in einer systemischen Sichtweise und Arbeit von und in Kindertageseinrichtungen sieht. Wer gehört zum Kita-System? Welche konkreten Möglichkeiten ergeben sich aus einer systemischen Arbeit von Kita-Fachkräften für ihre Professionalität? Welche Rolle spielt ein Sozialraum aus systemischer Perspektive? Die Vielfalt der Fragen zeigt die Komplexität des Themas auf, das unser Gast anhand von praxisnahen Beispielen für den Bereich der Kindertageseinrichtungen diskutiert.
Mit Kindern über Krieg und Tod zu sprechen, scheint kaum vorstellbar. Erwachsene neigen allzu oft dazu, solche Themen gegenüber Kindern auszuklammern. Der Titel unserer dritten Folge„Da fehlen mir die Worte.“ – Mit Kindern über Verlust, Tod und Krieg sprechen.greift genau diese Unsicherheit auf. Wie lässt sich der eigenen Ohnmacht entgegenwirken? Wie können Kindern entwicklungsgemäße Antworten gegeben werden? In unserem Gespräch mit Prof.‘in Dr. Agnieszka Maluga erklärt sie, wie auch solche vermeintlich schwierigen Themen mit Kindern behandelt werden können. Dabei erläutert sie auch, wo Grenzen liegen und gibt praxisnahe Beispiele für den Umgang mit Kindern in Bezug auf Verlust, Tod und Krieg.
Hier geht es direkt zur Folge.
In unserer zweiten Folge*„Ich bin doch nur hingefallen.“ – Wenn Wunden sprechen und Kinder schweigen. beschäftigen wir uns mit dem schwierigen Thema der Kindeswohlgefährdung. Wir wollen von unserem Gast Prof.'in Dr. Kathinka Beckmann wissen, wie wir mit Situationen der Kindeswohlgefährdung umgehen können, wie wir Anzeichen angemessen deuten, passende Maßnahmen ergreifen und Kinder besser schützen können. Frau Prof.'in Dr. Beckmann erläutert fundiert und anschaulich aus ihrem breiten Erfahrungs- und Wissensrepertoire die Hintergründe von Kindeswohlgefährdung. Dabei spricht sie auch das aus, was weh tut: Alltagsnahe Beispiele, die eben nicht irgendwo passieren, sondern manchmal direkt vor unseren Augen.
Hier geht es direkt zur Folge.
(*präzisierender Hinweis zum in der Folge erwähnten "Supervision-Topf": Mit dem im Juli 2021 in Kraft getretenen Kita-Gesetz gewährt das Land RLP gemäß des §25, Abs. 1 KiTaG "Zuweisungen zur Deckung der Personalkosten (...). Personalkosten im Sinne des Gesetzes sind die angemessenen Aufwendungen des Trägers der Tageseinrichtung für (...) die Fortbildung des Personals im Erziehungs- und Wirtschaftsdienst." In Verbindung mit dem §5, Abs. 3 KiTaG "Der Träger der Einrichtung ist für die Gewährleistung des Wohls der Kinder, die inhaltliche und organisatorische Arbeit der Tageseinrichtung, die Einhaltung aller für den Betrieb geltenden Rechtsvorschriften sowie als Arbeitgeber verantwortlich. Er soll den Zugang zu Fortbildung und Fachberatung sicherstellen" sowie dem novellierten §45 SGB VIII (Betriebserlaubnis) kann das Team z.B. auch in Kinderschutz-Fällen auf dieser rechtlichen Grundlage die Durchführung einer Supervision beim Träger einfordern.)
In unserer ersten Folge„Einfach nervig!“ – ganz normales Verhalten bei Kindern?! sprechen wir mit der Psychologin und Professorin Dr. Rieke Hoffer. Wir wollen wissen, was nerviges Verhalten bei Kindern eigentlich ist, wie es entsteht und unter welchen Umständen es ganz normal ist. Dabei erfahren wir auch, dass das Erleben von nervigem Verhalten oft mit der eigenen Perspektive zu tun hat, und dass wir manchmal zu schnell und unbedacht mit dem Begriff „normal“ hantieren.
Hier geht es direkt zur Folge.