Technik Studienangebot

Bachelor

Die technischen Studiengänge vermitteln fundierte ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und bereiten Sie auf die Entwicklung, Anwendung und Optimierung technischer Systeme vor. Im Zentrum steht praxisnahes Arbeiten an Lösungen, die unsere Zukunft gestalten – ob im Gesundheitswesen, Sport oder Informatik Anwendungen.

Medizintechnik

In der Medizin kommt spannende und hochkomplexe Technik zum Einsatz: Das Spektrum reicht vom EKG zur Messung der Herzaktivität über bildgebende Verfahren wie MRT und CT bis hin zur Strahlentherapie zur Behandlung schwerer Erkrankungen.

Im Studiengang Medizintechnik lernen Sie, technische Systeme mit klarem Anwendungsbezug zu verstehen und gezielt einzusetzen. Die Verbindung aus technischer Fachkompetenz, interdisziplinärem Denken und praxisnaher Ausbildung macht Sie zu einer gefragten Fachkraft in einer dynamischen Zukunftsbranche.

Technische Innovationen finden immer wieder neue Wege in die medizinische Anwendung – und wir suchen die Köpfe, die diesen Weg aktiv mit gestalten.

  • Funktionsdiagnostik und Therapiesysteme
  • Bildgebung und Bildverarbeitung
  • Medizinische Strahlenphysik und Technik

Mehr zu Medizintechnik erfahren

Studiengangsleiter Medizintechnik

Sportmedizinische Technik

Wie schnell, wie stark, wie effizient? In der Sportmedizin zählt jedes Detail. Mit Hilfe technischer Systeme werden Leistung, Belastung und Regeneration messbar gemacht.
Im Studium der Sportmedizinischen Technik erwerben Sie ingenieurwissenschaftliches Know-how mit klarem Anwendungsbezug zu Sport, Bewegung und Gesundheit. Sie entwickeln, analysieren und verbessern Geräte und Systeme, die in Training, Prävention und Rehabilitation zum Einsatz kommen, von tragbaren Sensoren bis zu Hightech-Laufbändern.
Wenn Sie sportlich interessiert sind und sich für Technik begeistern, verbinden Sie in diesem Studium beide Welten und gestalten die Zukunft des Sports aktiv mit.

Mehr zu Sportmedizinische Technik erfahren

Studiengangsleiter Sportmedizinische Technik

Technoinformatik

Intelligente Systeme brauchen beides: präzise Hardware und kluge Software. Der Studiengang Technoinformatik verbindet auf einzigartige Weise die Welt der Informatik mit den Ingenieurwissenschaften. Es werden nicht nur fundierte Grundlagen in Physik und Elektronik vermittelt, sondern auch vertiefte Kompetenzen in moderner Sensortechnik und der Programmierung hochleistungsfähiger Systeme. Diese Kombination aus technisch-naturwissenschaftlichem Wissen, praktischer Programmierung und spezialisiertem Fachwissen macht Sie zu einer gefragten Fachkraft in Industrie und Forschung – und befähigt Sie Innovationen voranzutreiben und die technologische Zukunft aktiv mitzugestalten.

  • Schwerpunkte in Imaging Systems oder Hochfrequenz- und Radartechnik
  • Hoher Praxisanteil durch das Programmieren hochleistungsfähiger hardwarenaher Systeme
  • Enge Kooperation mit renommierten Forschungsinstitutionen
     

Mehr zu Technoinformatik erfahren

Studiengangsleiter Technoinformatik

Studienberatung

Jeden 2. Dienstag im Monat können Sie per Zoom Ihre Fragen zu den Studiengänge direkt mit den Professorinnen und Professoren klären. Hier können Sie sich einen ersten persönlichen Eindruck des familiären Umfelds des RheinAhrCampus verschaffen. 


Beratungstermine 14.10.25

Beratung Mathematische Studiengänge

17:00 - 18:00 Uhr


Zoom Meeting beitreten: https://hs-koblenz-de.zoom-x.de/j/62618166582?pwd=WlZ0M2htQklkUitFZExQZ0VXVHl6UT09 

Meeting-ID: 626 1816 6582 
Kenncode: 884365

Beratung Software Engineering, Technoinformatik, KI

18:00 - 19:00 Uhr

Zoom Meeting beitreten: https://hs-koblenz-de.zoom-x.de/j/5759371640?pwd=uDXvsZZ2N4YqHb9jhbc1poYd7dW8jg.1&omn=65107875464 

Meeting-ID: 575 937 1640
Kenncode: 170199

Beratung Technische Studiengänge

19:00 - 20:00 Uhr

Zoom Meeting beitreten:https://hs-koblenz-de.zoom.us/j/67270431243?pwd=WXBVdGRZQWVESFlMTlIxRnVudHhXQT09

Meeting-ID: 672 7043 1243
Kenncode: 600462

 

Master Applied Physics

Komplexe Technologien erfordern ein tiefes physikalisches Verständnis. Der Master Applied Phyiscs knüpft an die technischen Bachelorstudiengänge an. Im Studium analysieren Sie moderne Systeme auf Grundlage physikalischer Modelle, vertiefen experimentelle und theoretische Methoden und bereiten sich auf anspruchsvolle Aufgaben in Forschung, Entwicklung und Hightech-Branchen vor. Hier trifft Grundlagenwissen auf Innovation.

  • Medizintechnik und sportmedizinische Technik
  • Scientific Computing
  • Lasertechnik und optische Technologien
  • Material- und Grenzflächenphysik

Mehr zu Applied Physics erfahren

Studiengangsleiter Applied Physics