Master of Science

Master Applied Physics

Innovative Medizintechnik entwerfen, numerische Simulationen erzeugen oder hauchdünne Displays entwickeln: Der Master-Studiengang Applied Physics eröffnet in Kooperation mit der Universität Koblenz umfangreiche Berufsperspektiven im Hochtechnologiebereich bis hin zur Promotion.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Science
StudienformAufbaustudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit4
ECTS120
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Erfolgreicher Studienabschluss in Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder angewandter Mathematik/Informatik mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser (Bis 3,0 wenn Bachelorarbeit mit Note „sehr gut“ bewertet wurde).

StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik

Master of Science Applied Physics - Forschungsnah und praxisorientiert studieren

Der Master Applied Physics eröffnet Ihnen als angehende Physikerin oder angehender Physiker außergewöhnliche Perspektiven. Als einzigartiger gemeinsamer Studiengang der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz verbindet er die Stärken beider Institutionen: wissenschaftliche Exzellenz mit starkem Praxisbezug. Mit dem Abschluss erwerben Sie nicht nur einen Master of Science, sondern erlangen auch die Promotionsberechtigung – ein entscheidender Vorteil für Ihre berufliche Zukunft.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Der Masterstudiengang bietet Ihnen:

  • Doppelqualifikation durch gemeinsamen Abschluss von Hochschule und Universität
  • Individuelle Schwerpunktsetzung in vier zukunftsweisenden Technologiefeldern
  • Enge Betreuung in moderner Forschungsumgebung
  • Hervorragende Berufsperspektiven in Industrie und Wissenschaft
  • Möglichkeit zur Promotion nach erfolgreichem Abschluss

Im Studium erwerben Sie vertiefte Kenntnisse in theoretischer und angewandter Physik. Sie arbeiten in modernen Laboren und entwickeln Lösungen für aktuelle Fragestellungen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Dabei profitieren Sie von der persönlichen Atmosphäre und der individuellen Betreuung durch die Lehrenden.

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Master Applied Physics ist auf vier Semester angelegt und kombiniert theoretisches Grundlagenwissen mit praxisnaher Spezialisierung. In den ersten Semestern vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in höherer Mathematik, theoretischer Physik sowie Atom-, Kern- und Molekülphysik. Parallel dazu wählen Sie einen von vier Schwerpunktbereichen, in dem Sie sich spezialisieren:

  • Medizintechnik & Sportmedizinische Technik
  • Scientific Computing
  • Lasertechnik & Optische Technologien
  • Material- & Grenzflächenphysik

Die Studieninhalte sind eng mit aktuellen Forschungsprojekten verknüpft. So lernen Sie nicht nur den aktuellen Stand der Technik kennen, sondern arbeiten bereits während des Studiums an innovativen Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Das vierte Semester widmen Sie Ihrer Masterarbeit, in der Sie ein komplexes physikalisches Problem wissenschaftlich bearbeiten und dabei Ihre erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Studieninhalte Start Wintersemester

Studieninhalte Beginn Sommersemester

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Applied Physics haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Medizinphysik-Expertinnen und -Experten entwickeln medizinische Geräte und Verfahren für Diagnostik und Therapie. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Physik und Medizin, optimieren bildgebende Verfahren und sorgen für die sichere Anwendung medizinischer Technologien.

Data Scientists analysieren große Datenmengen und entwickeln mathematische Modelle zur Lösung komplexer Probleme. Mit ihrem Fachwissen in Scientific Computing gestalten sie Algorithmen und Simulationen für Wissenschaft und Industrie.

Optikingenierinnen und -ingenieure entwickeln Sensoren, Messsysteme und optische Komponenten für vielfältige Anwendungen. Sie arbeiten an Lösungen für die moderne Kommunikationstechnik, Qualitätssicherung und optische Messtechnik.

Laseringenieurinnen und -ingenieure konzipieren und optimieren Lasersysteme für industrielle Anwendungen. Sie entwickeln Verfahren zur präzisen Materialbearbeitung und erschließen neue Einsatzgebiete für Lasertechnologie.

Materialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erforschen innovative Werkstoffe und deren Eigenschaften. Sie entwickeln funktionale Oberflächen, Nanomaterialien und nachhaltige Lösungen für industrielle Anwendungen.

Physikalische Produktentwicklerinnen und -entwickler konzipieren technische Innovationen von der Idee bis zur Marktreife. Sie setzen ihre physikalischen Kenntnisse ein, um komplexe Probleme zu lösen und neue Technologien zu entwickeln.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.