Bachelor of Science

Bachelor Medizintechnik

Innovative Geräte konstruieren, technische Systeme installieren und warten, medizinisches Personal beraten und schulen: Der Bachelor-Studiengang Medizintechnik kombiniert Ingenieurwissenschaften und Medizin für vielfältige Berufsbilder in Industrie und Forschung.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik

Bachelor Medizintechnik - Technik im Dienst der Medizin

Der Bachelorstudiengang Medizintechnik verbindet auf einzigartige Weise Ingenieurwissenschaften mit medizinischem Fachwissen. In diesem interdisziplinären Studium entwickeln Sie die Kompetenz, innovative technische Lösungen für medizinische Herausforderungen zu konzipieren und umzusetzen. Sie erwerben fundiertes Wissen über moderne Diagnoseverfahren, therapeutische Systeme und medizinische Gerätetechnik – ein ideales Sprungbrett für eine Karriere in dieser dynamischen Wachstumsbranche.

Interdisziplinäre Expertise für eine wachsende Zukunftsbranche

Im Studium erwerben Sie umfassende Kompetenzen in:

  • Mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen
  • Digitaltechnik und bildgebenden Verfahren
  • Medizinischen Grundlagen und Strahlenphysik
  • Programmierung und Signalverarbeitung
  • Biochemie und biomedizinischer Sensorik

Besonders attraktiv ist die starke Praxisorientierung des Studiengangs. In modernen Laboren arbeiten Sie an realen Forschungsprojekten mit und erhalten frühzeitig Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Medizintechnik. Diese praktischen Erfahrungen in Verbindung mit solidem theoretischem Wissen bilden die Grundlage für exzellente Karriereaussichten in Industrie, Forschung und klinischem Umfeld

 

Studiengangsberatung

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Das Studium der Medizintechnik folgt einem durchdachten Aufbau, der Sie schrittweise von Grundlagen zu spezialisierten Anwendungen führt. Die ersten drei Semester widmen sich den unverzichtbaren Basiswissenschaften: Mathematik, Physik und den Grundlagen der Medizin bilden das Fundament Ihrer Ausbildung. Gleichzeitig erlernen Sie die Programmierung und die Erfassung sowie Verarbeitung von Sensorsignalen – essentielle Werkzeuge für Ihre spätere berufliche Tätigkeit.

Ab dem vierten Semester beginnt die fachliche Spezialisierung mit Modulen wie Digitaltechnik, medizinischer Strahlenphysik und Funktionsdiagnostik. Vertiefende Inhalte in Biochemie und Bioanalytik erweitern Ihren interdisziplinären Horizont. Im fünften Semester erlangen Sie Expertise in der Bildverarbeitung und Bildgebung – Schlüsseltechnologien der modernen Medizintechnik. Zusätzlich können Sie mit einem Wahlpflichtmodul eigene fachliche Schwerpunkte setzen.

Den Abschluss bildet das sechste Semester mit einer praktischen Studienphase und der Bachelorarbeit. Diese praxisnahen Elemente ermöglichen Ihnen, Ihr theoretisches Wissen in realen Anwendungsszenarien umzusetzen und wertvolle Kontakte für den Berufseinstieg zu knüpfen.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Medizintechnik haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Entwicklungsingenieure für medizinische Geräte konzipieren innovative Diagnosesysteme und Therapiegeräte. Sie entwerfen technische Lösungen für medizinische Anforderungen, optimieren bestehende Geräte bezüglich Effizienz und Sicherheit und arbeiten mit interdisziplinären Teams aus Medizinern und Technikern an zukunftsweisenden Technologien für die Patientenversorgung.

Bildgebungsspezialisten entwickeln und optimieren Verfahren zur medizinischen Visualisierung. Sie verbessern bildgebende Systeme wie MRT, CT oder Ultraschall, implementieren Algorithmen zur automatisierten Bildanalyse und tragen durch innovative Bildverarbeitungsmethoden zur frühzeitigen Erkennung und präzisen Diagnose von Erkrankungen bei.

Medizinische Systemingenieure konzipieren komplexe medizintechnische Systeme für Kliniken und Praxen. Sie planen technische Infrastrukturen für OP-Säle, entwickeln vernetzte Monitoring-Systeme für Intensivstationen und sorgen für die reibungslose Integration neuer Gerätetechnik in bestehende klinische Umgebungen und Informationssysteme.

Qualitätsmanager für Medizinprodukte sichern die Einhaltung strenger regulatorischer Anforderungen. Sie entwickeln Prüfverfahren zur Qualitätssicherung, dokumentieren technische Prozesse nach internationalen Standards und gewährleisten durch systematische Kontrollen die Sicherheit und Zuverlässigkeit lebenswichtiger medizinischer Produkte.

Technische Berater im klinischen Umfeld unterstützen medizinisches Personal bei der optimalen Nutzung komplexer Technik. Sie schulen Ärzte und Pflegekräfte im Umgang mit neuen Geräten, analysieren technische Probleme in klinischen Abläufen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für die speziellen Anforderungen im Krankenhausalltag.

Forschungsingenieure in der biomedizinischen Technik treiben die Entwicklung neuartiger medizinischer Konzepte voran. Sie erforschen Ansätze für verbesserte Implantate, entwickeln innovative Sensortechnologien zur Patientenüberwachung und arbeiten an Schnittstellen zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung für die Medizin von morgen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.