Veranstaltungen

27.04.2023
16:00 bis 17:30 Uhr

Online

Termin in Kalender speichern

zurück zur Liste

Wissenschaftliches Arbeiten "Schritt für Schritt" #kompetentdurchsstudium

Der semesterFIT-Kurs 'Wissenschaftliches Arbeiten "Schritt für Schritt"' soll dich im Rahmen einer "Schritt für Schritt"-Anleitung auf erste wissenschaftliche Arbeiten vorbereiten, dich bei aktuellen Schreibprojekten begleiten und Hilfestellungen geben, u

Wissenschaftliches Arbeiten ist ein wichtiger Bestandteil deines Studiums - ob in Form von Haus- oder Projektarbeiten oder kurz vor dem Abschluss als Bachelor- oder Masterarbeit. Unabhängig vom Schreibanlass werden im Zuge einer wissenschaftlichen Arbeit verschiedene Kompetenzen gefragt: Zeitmanagement, Kreativität, strukturiertes Arbeiten, methodische Fähigkeiten, Schreibkompetenzen, das Wissen um Zitationsregeln - bis hin zu den nötigen Softwarekenntnissen! Bringst du möglichst viele davon mit, wird es dir leichter fallen, wissenschaftliche Schreibprojekte zu meistern.

Dabei kann dir dieser Blended-Learning-Kurs helfen! Er soll dich im Rahmen einer "Schritt für Schritt"-Anleitung auf erste wissenschaftliche Arbeiten vorbereiten, dich aber auch bei aktuellen Schreibprojekten begleiten und Hilfestellungen geben, um in deinem Arbeitsprozess besser voranzukommen.

Kursinhalte

  1. Schritt: "Ich brauche erstmal einen Plan." (Zeitplanung)
    > 11.04.2023 | 16:00 - 17:30 Uhr
  2. Schritt: "Alles nur Formsache!" (Aufbau & Formatierung)
    > 13.04.2023 | 16:00 - 17:30 Uhr
  3. Schritt: "Eine Fragestellung und die passende Gliederung müssen her." (Thema & Gliederung)
    > 18.04.2023 | 16:00 - 17:30 Uhr
  4. Schritt: "Habe ich das sprachliche Handwerkszeug?“ (Sprache & Zitation)
    > 20.04.2023 | 16:00 - 17:30 Uhr
  5. Schritt: "Jetzt muss ich Text produzieren!“ (Schreibstrategien)
    > 25.04.2023 | 16:00 - 17:30 Uhr
  6. Schritt: "Ist alles plausibel und bereit zur Abgabe?" (Letzter Check-up)
    > 27.04.2023 | 16:00 - 17:30 Uhr

Kursablauf

Der Kurs behinhaltet 6 Bausteine; zu jedem Baustein wird es einen kurzen Video-Impuls geben, Selbstlernmaterialien in Form von Screencasts, Übungen, etc. bereitgestellt und ein 90-minütiges Live-Meeting zur Wiederholung, Reflexion und für Fragen angeboten.

Wichtiger Hinweis: Sie können den Kurs komplett belegen, sich aber auch nur für einzelne Lernunits anmelden!

Dozent: Florian Lückenbach (Referat kompetentdurchsstudium)

weitere Informationen
Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion