Studierende der Sozialen Arbeit treffen Katarina Barley im Europäischen Parlament

02.07.2025

(News/Termine) Zielgruppen | Studieninteressierte | Studierende | Internationals | Veranstaltungen | Forschungsförderung | Forschung an der HS Koblenz | Zielgruppen Kategorien | Campus Kategorien | Qualität in Studium und Lehre | Support im Studium |Sozialwissenschaften|RheinMoselCampus Koblenz| Studiengänge | Kontakt & Anfahrt | Studienangebot | Infos & Services | Studieren ohne Abi | Fachbereiche | Studierende | Studieninteressierte | Hochschule | TOP |

40 Studierende des Präsenzstudiengangs Soziale Arbeit erlebten einen eindrucksvollen Tag im Europäischen Parlament in Straßburg. Im Rahmen ihrer Projektwerkstätten reiste die Gruppe nach Straßburg, um die politischen Entscheidungsprozesse der Europäischen Union hautnah mitzuerleben.

  • Studierende und Lehrende des Fachbreich Sozialwissenschaften im Europäischen Parlament in Straßburg Quelle: HS Koblenz/Pilcher

  • Europäisches Parlament in Straßburg Quelle: HS Koblenz/Pilcher

  • Europäisches Parlament in Straßburg Quelle: HS Koblenz/Pilcher

Im Mittelpunkt des Besuchs stand ein persönliches Gespräch mit der Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Dr. Katarina Barley und der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Sabrina Repp. Die beiden Politikerinnen nahmen sich Zeit für einen offenen Austausch über aktuelle Herausforderungen in Europa – von sozialer Ungleichheit, Rechtsruck bis zu Fragen der Demokratieförderung. Der Fokus der Betrachtung wurde insbesondere auf die Lebensrealität junger Menschen gelegt und hierbei die Rolle der europäischen Perspektive berücksichtigt. Im Vorfeld der Exkursion setzten sich die Studierenden in ihren Projektwerkstätten mit der europäischen Jugendstrategie und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit auseinander. Ein weiteres Highlight war der Besuch einer Plenarsitzung, bei dem die Studierenden einen direkten Einblick in die parlamentarische Arbeit und die Debattenkultur des Europäischen Parlaments erhielten. Für viele war es das erste Mal, dass sie politische Prozesse auf internationaler Ebene live miterleben konnten.

Begleitet und organisiert wurde die Exkursion von den Dozierenden Prof. Dr. Marc-Ansgar Seibel, Prof. Dr. Kathrin Klein-Zimmer, Daniel Roos und Philipp Pilcher im Rahmen ihrer Projektwerkstätten. Diese sehen den Besuch als wichtigen Baustein für die politische und fachliche Bildung der angehenden Sozialarbeiter:innen. Der Besuch in Straßburg zeigte eindrucksvoll, wie eng Soziale Arbeit, die Sozialgesetzgebung und europäische Politik miteinander verknüpft sind und wie wichtig es ist, dass sich junge Fachkräfte aktiv in politische Prozesse einbringen.

Die Finanzierung der Exkursion wurde durch die Unterstützung des International Office und des Fachbereichs Sozialwissenschaften ermöglicht.