Labor für Betriebliche Informationssysteme

Praxisnahe Ausbildung und anwendungsorientierte Forschung prägen das Leitbild der Hochschule Koblenz. Betriebliche Informationssysteme haben in der betrieblichen Praxis hohe Relevanz und haben daher in Lehre und Forschung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften einen besonderen Stellenwert.

Das Labor für Betriebliche Informationssysteme bündelt die IT-bezogenen Aktivitäten des Fachbereichs bezogen auf Lehre und Forschung. Aktuelle und moderne betriebliche Informationssysteme werden für Forschung und Lehre zur Verfügung gestellt und die Nutzung in Lehre und Forschung unterstützt

KI-Lerngruppe

Interesse oder Fragen zur KI-Lerngruppe?

Dann besucht unsere Sprechstunden am 29. März 2023 via Zoom von 11:00 - 12:00 Uhr oder am 30. März 2023 in der Modellfabrik (K019) von 14:00 - 15 Uhr, oder schreibt uns unter selsam.

 

 

Aktuell unterstützt das BIS-Labor Forschung und Lehre mit folgenden IT-Systemen:

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz am Rhein-Mosel Campus bietet seit dem Jahr 2016 exklusiv für Studierende der HS Koblenz eine SAP-Zusatzveranstaltung an.

Der Kurs richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen und Fachbereiche. Es handelt sich bei dem Kurs um den TERP10. TERP10 steht für „Training Enterprise Resource Planning in 10 Tagen“ und wird zukünftig regelmäßig als kostenpflichtige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.

Die Veranstaltung vermittelt Wissen aus dem Bereich Enterprise Resource Planning (ERP) sowie praktische Erfahrungen im Umgang mit SAP-Systemen.

Abgeschlossen wird der Kurs mit einer Prüfung zum SAP Certified–Associate Business Foundation & Integration with SAP ERP 6.0 EHP7. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein offizielles, am weltweiten Arbeitsmarkt anerkanntes SAP-Zertifikat.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite von SAP Terp10. (Link zur Seite SAP TERP10)  

Seit dem Wintersemester 2014/15 besteht zwischen der DATEV, einen der für den Mittelstand führender Anbieter für Finanzbuchführungssoftware, und dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eine Bildungspartnerschaft.Studierende im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften können Ihre Kenntnisse im Bereich Mittelstandsmanagement, Buchführung, Finanzierung, etc. weiter vertiefen und direkt am DATEV-System anwenden.

Wissenstest Buchführung

Mit dem Wissenstest der manuellen Finanzbuchführung können Sie Ihre Buchführungskenntnisse testen und sehen in welchen Bereichen Sie Ihr Wissen noch vertiefen können.

Kostenlose und unverbindliche Teilnahme mit direkter Auswertung erhalten Sie unter der externen Website Datev. (Externer Link zu Datev)

Im Rahmen eines Vertrags zwischen der Hochschule Koblenz und der Firma Microsoft können Studierende der Hochschule Koblenz (alle 3 Standorte) eine kostenfreie Version von Microsoft Office 365 ProPlus nutzen.

Für den Erwerb nutzen Sie bitte folgenden externen Link von Microsoft Office:

https://products.office.com/de-DE/student?ms.officeurl=student 

Im Kick-Off Camp können die Studierenden des ersten Semesters an einem Grundkurs in Excel teilnehmen und lernen einen PowerPoint Präsentation zu erstellen.

Für etwas erfahrenere Excel-Benutzer bietet der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften pro Semester ein zweitägiges Seminar an. (Pausiert zurzeit)

Weitere Informationen erhalten Sie zu Semesterbeginn über den BWL-Verteiler.

Programm zur Beschreibung unternehmensinterner Informationssysteme und Geschäftsprozesse.

Studierende die den Schwerpunkt Operations Management II im Master Studiengang „Business Management“ gewählt haben, werden auch innerhalb der Vorlesung mit der BIC Cloud arbeiten. Studierende erhalten eine kostenlose Lizenz zu Übungszwecken.

Statistik-Software:

  • Minitab 19
  • Stata
  • SPSS

Simulationssoftware:

  • Plant simulation
  • visTable

MES-System:

  • iTac MES Suite

Keine Veranstaltungen gefunden.

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion