Vorlesungssituation Sportmanagement dual

Sportmanagement dual studieren

Verbinden Sie Theorie und Praxis im Studium Sportmanagement dual!

Tauchen Sie ein in die aufregende Welt des Sportmanagements mit unserem brandneuen dualen Bachelorstudiengang Sportmanagement am RheinAhrCampus in Remagen!

Warum Sportmanagement dual studieren?

Sie möchten Ihre Leidenschaft für Sport in eine erfolgreiche Karriere verwandeln? Sie möchten dabei das erlernte Wissen direkt in der Praxis anwenden? Unser praxisintegriertes Studium Sportmanagementdual bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit dazu. Wir verbinden fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit spezifischem Know-how aus der Sportbranche, um Sie optimal auf die Herausforderungen eines dynamischen Markts vorzubereiten.

Ihr Studium wird nicht nur in den Vorlesungsräumen stattfinden, sondern auch direkt in der Praxis. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihr erworbenes Wissen direkt anzuwenden. Arbeiten Sie an realen Projekten, knüpfen Sie wichtige Kontakte und sammeln Sie wertvolle Erfahrungen, die Ihren Lebenslauf aufwerten.

Ergreifen Sie die Chance, sich für eine vielversprechende Karriere im Sportbusiness zu qualifizieren. Werden Sie Teil unseres innovativen dualen Bachelorstudiengangs Sportmanagement am RheinAhrCampus und gestalten Sie die Zukunft des Sportmanagements mit!

  • Infoevent für Sportmanagementinteressierte am 3. Oktober in Köln!

    Studieninteressierte aufgepasst: Infoveranstaltung zum Studiengang Sportmanagement bei den Kölner Haien am 3. Oktober 2023. Lernt die Welt des Sportmanagements live vor Ort erleben. Jetzt bewerben!
  • Infografik zur Veranstaltungsreihe

    Virtuelle Studienfachberatungen für Studieninteressierte

    Regelmäßig informieren wir unsere Studieninteressierten in virtuellen Infosessions zu Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalten und Karriereperspektiven. Die nächsten Termine, jeweils dienstags um 17:00 Uhr: 8. August 2023, 14. November 2023 und 12. Dezember 2023
  • Bewerbung Dein Spiel ins Studium

    Für Studieninteressierte der Sportmanagement-Studiengänge

    Infoveranstaltung zum Studiengang Sportmanagement beim Handballbundesligisten HSG Wetzlar. Die Welt des Sportmanagements live erleben. Jetzt bewerben!

Vorteile des dualen Studiums Sportmanagement

  1. Staatliche Hochschule - keine Studiengebühren!
  2. Erfahrungen können direkt in der Praxis gesammelt werden
  3. 20 Jahre Erfahrung im Sportbusiness und starkes Netzwerk im organisierten Sport
  4. Möglichkeit der Vernetzung mit Präsenz-Studierenden
  5. Möglichkeit, in den Präsenz-Studiengang zu wechseln

Studieninhalte

Unser praxisintegrierter Studiengang vermittelt Ihnen ein tiefgehendes, wissenschaftlich fundiertes Verständnis für das spannende Feld des Sportmanagements. Sie werden darauf vorbereitet, in vielfältigen Bereichen des Sportbusiness unternehmerisch zu agieren und Ihre Leidenschaft für Sport in eine erfolgreiche Karriere zu verwandeln.

Unsere Lehrinhalte sind speziell darauf ausgerichtet, Sie mit den Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, die für eine erfolgreiche Tätigkeit im Sportmanagement erforderlich sind. Von Eventmanagement über Marketingstrategien bis hin zur Vereinsführung – unser Lehrplan deckt alle relevanten Facetten ab.

Durch die Integration ausgedehnter Praxisphasen bei einem unserer Partnerunternehmen machen Sie schon während des Studiums am RheinAhrCampus in Remagen die ersten Schritte ins Berufsleben. Der begleitende Online-Unterricht bzw. die digitalen Lerneinheiten ergänzen unser hybrides Lehrkonzept, da die Teilnahme an bestimmten Studienmodulen ortsunabhängig möglich ist. So verbringen Sie mehr Zeit in Ihrem Unternehmen und können schon an langfristigen Projekten mitarbeiten.

Karrierechancen als Sportmanagerin oder Sportmanager

In den Bereichen Management, Marketing, Vertrieb, Controlling und Sponsoring werden sowohl im Vereinssport, Breitensport, Profisport als auch im Amateursport gut ausgebildete Sportmanagerinnen und Sportmanager gesucht.

Unsere Absolventinnen und Absolventen des grundständigen Sportmanagement-Studiengangs arbeiten heute bspw. bei nationalen Sportverbänden, bei Profi-Sportvereinen, in der Geschäftsführung von Breitensportvereinen, in Marketing und Vertrieb von Herstellern sowie bei Sport-Agenturen.

Auf der SpoRAC (Alumniverein des Studiengangs) Landkarte kannst du sehen, wo ein Teil der ehemaligen Studierenden aktuell arbeiten

Praxisintegriertes Studium mit Kooperationspartner

Gemeinsam mit einem Kooperationspartner starten Sie in das praxisintegrierte Studium. In 3 Jahren absolvieren Sie das Studium und verbringen dabei die Praxiszeiten im Kooperationsunternehmen. Nach sechs Semestern erlangen Sie Ihren Abschluss Bachelor of Arts (B.A.).

Bewerbung & Einschreibung

Sie bewerben sich direkt bei einem Kooperationsunternehmen. Gerne unterstützen wir sie bei der Suche nach einem Praxispartner.

Die Einschreibung erfolgt anschließend über die Hochschule.

Eine Alternative zum dualen Bachelor-Studium: Das grundständige Studium Sportmanagement

Sie möchten sich lieber voll und ganz dem Studium Sportmanagement widmen?  Der grundständige Studiengang Sportmanagement ermöglicht Ihnen in sechs Semestern den Abschluss "Bachelor of Arts" zu erlangen und sich in dieser Zeit voll umfänglich auf die Studieninhalten und Vorlesungen am RheinAhrCampus zu konzentrieren.

Das könnte Sie auch noch interessieren