Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Leadership (DAS Zertifikat)

Komplexe Transformationen leiten, Teams in disruptivem Umfeld führen, Entscheidungen in komplexen Situationen treffen: Das Zertifikatsstudium Leadership verbindet Erkenntnisse aus Geistes- und Naturwissenschaften für ein ganzheitliches Verständnis von Führung.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussZertifikat
StudienformFernstudium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit2
ECTS30
Bewerbungszeitraum02.05.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Zertifikatsstudium Leadership – Neurowissenschaftlich fundierte Führungskompetenz

Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Leadership (DAS – Diploma of Advanced Studies) qualifiziert Sie für anspruchsvolle Führungsaufgaben in einer komplexen und sich stetig wandelnden Arbeitswelt. Mit einem einzigartigen interdisziplinären Ansatz verbindet das Programm neueste Erkenntnisse aus Geistes- und Naturwissenschaften, insbesondere der Neuroleadership, zu einem ganzheitlichen Führungsverständnis. In zwei intensiven Semestern erwerben Sie fundierte Kompetenzen in verantwortungsvoller Führung, Entscheidungsfindung und Veränderungsmanagement. Für die Zulassung benötigen Sie einen Hochschulabschluss oder alternativ eine Berufsausbildung bzw. Hochschulzugangsberechtigung mit einschlägiger Berufserfahrung.

Ihre Leadership-Kompetenzen erweitern

Das praxisorientierte Zertifikatsprogramm bietet Ihnen:

  • Ganzheitliches Führungsverständnis durch Integration neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
  • Entwicklung eines individuellen, authentischen Führungsstils auf Basis von Selbst- und Menschenkenntnis
  • Praxiserprobte Methoden zur Entscheidungsfindung in komplexen und dynamischen Situationen
  • Expertise im Umgang mit Veränderungsprozessen und organisationalen Transformationen
  • Kompetenzen im Bereich Diversitätsmanagement und wertschätzender Kommunikation

Das DAS-Zertifikat der Hochschule Koblenz stellt eine wertvolle akademische Qualifikation für Personen dar, die Managementaufgaben wahrnehmen und Menschen eine Vision und Richtung geben möchten. Es ist ideal für Führungskräfte, die ihre Teams dazu befähigen wollen, sich aktiv mit den Unternehmenszielen zu identifizieren. Als berufsbegleitendes Programm ermöglicht es Ihnen, das erworbene Wissen unmittelbar in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden und zu reflektieren. Die Inhalte können zudem vollständig auf ein späteres MBA-Studium angerechnet werden, was Ihnen zusätzliche Karriereoptionen eröffnet.

Zulassungsbedingungen

Die flexiblen Zulassungsbedingungen des rheinland-pfälzischen Modells ermöglichen viele Wege zu den DAS-Zertifikatsstudiengängen an der Hochschule Koblenz, selbst ohne Erststudium. Alle Details

DAS-Studiengänge

Es gibt 5 DAS-Zertifikatsstudiengänge:

Gesundheits- und Sozialmanagement
Leadership
Logistikmanagement
Produktionsmanagement
Unternehmensführung/Finanzmanagement

Studiengangsleitung

Studieninhalte

Das DAS-Zertifikatsstudium Leadership ist auf zwei Semester angelegt und vermittelt Ihnen gezielt die Kompetenzen, die moderne Führungskräfte in einer zunehmend komplexen Arbeitswelt benötigen.

Im ersten Semester steht das fundierte Verständnis von Führungsprinzipien mit Schwerpunkten auf Neuroleadership, Diversitätsmanagement und gesundheitsgerechtem Führen im Mittelpunkt. Das zweite Semester fokussiert auf die praktische Umsetzung mit Inhalten zu Selbstführung, Veränderungsmanagement und Coaching. Diese kompakte Struktur ermöglicht es Ihnen, tiefgreifende Führungskompetenzen zu entwickeln und gleichzeitig Ihrer beruflichen Tätigkeit nachzugehen.

Studienverlauf

LDS = Leadership

DAS = Diploma of Advanced Studies

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem DAS-Zertifikat in Leadership haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Change Managerinnen und Manager begleiten Unternehmen durch komplexe Transformations- und Veränderungsprozesse. Sie entwickeln Veränderungsstrategien, moderieren Beteiligungsprozesse und navigieren Teams durch Unsicherheiten mit empathischer Kommunikationsstärke und strategischem Weitblick in dynamischen Kontexten.

Neuroleadership-Expertinnen und -Experten integrieren neurowissenschaftliche Erkenntnisse in moderne Führungskonzepte. Sie entwickeln gehirngerechte Führungsansätze, unterstützen bei der Etablierung lernförderlicher Arbeitskulturen und optimieren Entscheidungsprozesse mit fundiertem Wissen über mentale Prozesse und anwendungsorientiertem Transferverständnis.

Führungskräftecoaches und -beraterinnen fördern die persönliche und professionelle Entwicklung von Führungspersönlichkeiten. Sie begleiten individuelle Reflexionsprozesse, erschließen persönliche Potenziale und unterstützen bei der Bewältigung von Führungsherausforderungen mit zugewandter Fragehaltung und systemischem Beratungsverständnis.

Diversity Managerinnen und Manager gestalten inklusive und wertschätzende Organisationskulturen. Sie entwickeln Diversitätsstrategien, konzipieren interkulturelle Trainings und fördern vielfältige Teams mit kultureller Sensibilität und wertschätzendem Kommunikationsverhalten in heterogenen Umfeldern.

Spezialistinnen und Spezialisten für gesunde Führung etablieren nachhaltige und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen in Organisationen. Sie entwickeln Präventionskonzepte, beraten zu Stressmanagement und gestalten resiliente Teamstrukturen mit ganzheitlichem Gesundheitsverständnis und präventiver Handlungskompetenz.

Innovations- und Transformationsleiterinnen und -leiter treiben organisationale Innovations- und Erneuerungsprozesse voran. Sie schaffen kreative Freiräume, etablieren adaptives Mindset und fördern organisationales Lernen mit visionärem Denkvermögen und inspirierender Motivationsfähigkeit für zukunftsorientierte Veränderungen.