Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Gesundheits- und Sozialmanagement (DAS Zertifikat)

Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit planen, Institutionen in der Sozialwirtschaft und im Non-Profit-Bereich managen, erfolgreich im GuS-Markt agieren: Das Know-how dafür vermittelt das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Gesundheits- und Sozialmanagement. 

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussZertifikat
StudienformFernstudium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit2
ECTS30
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Gesundheits- und Sozialmanagement: Der effiziente Weg zur Managementkompetenz

Das berufsbegleitende Zertifikatsstudium Gesundheits- und Sozialmanagement (DAS – Diploma of Advanced Studies) bietet Ihnen eine fokussierte akademische Qualifikation für Management- und Führungsaufgaben im Gesundheits- und Sozialsektor. In nur zwei Semestern erwerben Sie spezifisches Branchenwissen und betriebswirtschaftliche Kompetenzen, die Sie für die besonderen Herausforderungen in diesem wachsenden Markt qualifizieren. Das DAS-Zertifikat ist ein international anerkannter Abschluss auf Hochschulniveau und kann vollständig auf ein späteres MBA-Studium angerechnet werden. Für die Zulassung benötigen Sie einen Hochschulabschluss oder alternativ eine Berufsausbildung bzw. Hochschulzugangsberechtigung mit einschlägiger Berufserfahrung.

Ihr Mehrwert durch das DAS-Zertifikat

Das praxisorientierte Zertifikatsprogramm bietet Ihnen:

  • Fundiertes Verständnis des Gesundheits- und Sozialmarktes mit seinen Akteuren und Institutionen
  • Spezifisches gesundheitsökonomisches Know-how und Managementkompetenz
  • Strategische Qualifikationen für erfolgreiches Agieren in GuS-Unternehmen
  • Flexible Studienorganisation für optimale Vereinbarkeit mit Ihrer beruflichen Tätigkeit
  • Direkten Anwendungsbezug des Gelernten in Ihrem beruflichen Umfeld

Das DAS-Zertifikat stellt eine wertvolle akademische Zusatzqualifikation dar, die deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt als ein vollständiges Masterstudium. Es ist ideal für Fach- und Führungskräfte, die ihre Karriere gezielt voranbringen möchten, ohne gleich ein mehrjähriges Studium zu absolvieren. Als Teil des MBA-Fernstudienprogramms der Hochschule Koblenz bietet es Ihnen zudem die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt nahtlos in ein vollständiges MBA-Studium einzusteigen, wobei alle erbrachten Leistungen angerechnet werden. Dies schafft maximale Flexibilität für Ihre persönliche Bildungs- und Karriereplanung.

Zulassungsbedingungen

Die flexiblen Zulassungsbedingungen des rheinland-pfälzischen Modells ermöglichen viele Wege zu den DAS-Zertifikatsstudiengängen an der Hochschule Koblenz, selbst ohne Erststudium. Alle Details

DAS-Studiengänge

Es gibt 5 DAS-Zertifikatsstudiengänge:

Gesundheits- und Sozialmanagement
Leadership
Logistikmanagement
Produktionsmanagement
Unternehmensführung/Finanzmanagement

Studiengangsleitung

Studieninhalte

Das DAS-Zertifikatsstudium Gesundheits- und Sozialmanagement ist auf zwei Semester angelegt und vermittelt Ihnen kompakt und effizient die wesentlichen Kompetenzen für Managementaufgaben im Gesundheits- und Sozialsektor.

Im ersten Semester erhalten Sie einen Überblick über das Gesundheits- und Sozialwesen und vertiefen Ihr Wissen in Sozialrecht, Finanzierung und Sozialmarketing. Das zweite Semester widmet sich den Theorien der Sozialwirtschaft, dem Qualitätsmanagement, Controlling und Personalmanagement in GuS-Unternehmen. Die flexible Studienstruktur ermöglicht Ihnen, diese Weiterbildung optimal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zu verbinden und das erworbene Wissen direkt in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden.

Studienverlauf

GSM = Gesundheits- und Sozialmanagement

DAS = Diploma of Advanced Studies

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem DAS-Zertifikat in Gesundheits- und Sozialmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Führungskräfte im mittleren Management leiten Funktionseinheiten in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen wie Stationen, Wohngruppen oder Fachbereiche. Sie koordinieren Teams, optimieren Arbeitsabläufe und setzen Qualitätsstandards um mit fachlicher Expertise und mitarbeiterorientierter Führungskompetenz.

Qualitätsmanagerinnen und -manager entwickeln und implementieren Qualitätsmanagementsysteme in Gesundheits- und Sozialorganisationen. Sie etablieren Prozessstandards, koordinieren Qualitätszirkel und sichern die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben mit systematischem Methodenwissen und dialogorientierter Umsetzungsstärke.

Projektmanagerinnen und -manager konzipieren und steuern innovative Projekte im Gesundheits- und Sozialbereich. Sie entwickeln neue Versorgungskonzepte, leiten Veränderungsprozesse und implementieren Gesundheitsförderungsprogramme mit strukturierter Planungskompetenz und kreativem Lösungsdenken.

Controlling- und Finanzexpertinnen und -experten verantworten die wirtschaftliche Steuerung von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Sie analysieren Kostenstrukturen, entwickeln Finanzierungsmodelle und optimieren die Ressourcenallokation mit analytischer Präzision und Verständnis für sozialrechtliche Rahmenbedingungen.

Sozialmarketing-Fachkräfte positionieren Angebote und Leistungen von Gesundheits- und Sozialorganisationen. Sie entwickeln zielgruppengerechte Kommunikationsstrategien, gestalten Marketingmaßnahmen und stärken die Marke sozialer Einrichtungen mit empathischem Zielgruppenverständnis und innovativer Kommunikationsstärke.

Stabsstelleninhaber und Beraterinnen unterstützen Leitungsebenen bei strategischen und operativen Entscheidungen im Gesundheits- und Sozialsektor. Sie analysieren Organisationsstrukturen, entwickeln Entscheidungsvorlagen und beraten zu aktuellen Branchenentwicklungen mit fundiertem Fachwissen und vernetztem Denken.