Bachelor of Science

Bachelor Software Engineering

Softwaresysteme programmieren, Softwarearchitekturen planen und gestalten, Mensch-Computer-Interaktionen entwerfen und testen: Der Bachelor-Studiengang Software Engineering vermittelt die neuesten Methoden und den Umgang mit Tools für ein optimales Benutzererlebnis. 

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik

Bachelor Software Engineering - Professionelle Softwareentwicklung

Der Bachelorstudiengang Software Engineering vermittelt Ihnen umfassende Kompetenzen für die professionelle Konzeption und Erstellung großer Softwareprodukte im Team. Sie lernen, wie komplexe Anwendungen systematisch geplant, entwickelt und gewartet werden. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der technischen Zuverlässigkeit der Software, sondern auch auf einer optimalen Benutzererfahrung. Mit einem zügigen Abschluss in sechs Semestern eröffnen sich Ihnen hervorragende Karriereperspektiven in einer Branche mit kontinuierlich wachsendem Fachkräftebedarf.

Moderne Methoden für komplexe digitale Lösungen

Im Studium entwickeln Sie fundierte Kompetenzen in:

  • Systematischen Entwicklungsmethoden und Projektmanagement
  • Programmiersprachen und Softwarearchitekturen
  • Datenbanken und Webtechnologien
  • Usability Engineering und User Interface Design
  • Mathematischen Grundlagen und Algorithmen

Besonders attraktiv ist die Praxisnähe des Studiums. Sie erlernen die neuesten Methoden und den Umgang mit modernen Tools, die in der Softwarebranche Standard sind. Durch Teamarbeit in Projekten entwickeln Sie nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch wichtige Soft Skills wie Kommunikation und Teamfähigkeit – unverzichtbare Qualifikationen für Ihren Erfolg in der dynamischen IT-Branche.
 

Studienberater

Studiengangsleitung

Studieninhalte

Das Studium folgt einem durchdachten Aufbau, der theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung ideal verbindet. In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt auf fundamentalen Grundlagen der Informatik und Mathematik. Sie erlernen die Prinzipien der Programmierung, verstehen Datenstrukturen und Algorithmen und erarbeiten sich solide mathematische Kenntnisse in Analysis und Linearer Algebra.

Ab dem dritten Semester vertiefen Sie Ihr Wissen mit spezialisierteren Themen wie Datenbanken, Webtechnologien und User Interface Design. Die Grundlagen des Software Engineering werden erweitert durch praxisnahe Anwendungen und moderne Entwicklungsmethoden. Im vierten und fünften Semester können Sie durch Wahlpflichtmodule eigene Schwerpunkte setzen – sei es im Bereich Health Care, Finanz- und Versicherungswesen, Industrie und Technik oder Mathematik.

Das Studium schließt mit einem umfangreichen Praxisprojekt und Ihrer Bachelorarbeit ab. Hier wenden Sie Ihr erworbenes Wissen auf reale Problemstellungen an und entwickeln eine eigenständige Softwarelösung. Diese praxisnahe Abschlussphase bereitet Sie optimal auf den direkten Einstieg in den Beruf vor oder bildet eine solide Basis für ein weiterführendes Masterstudium.

Studienverlauf

 

Mögliche Wahlpflichtmodule:


Profil Health Care
4. Semester: Grundlagen des Gesundheitswesens, Biowissenschaften I
5. Semester: Biowissenschaften II, Bildverarbeitung

Profil Finanz und Versicherungswesen
4. Semester: Wirtschaftswissenschaften und Investmenttheorie, Statistik I
5. Semester: Personenversicherungsmathematik, Portfoliotheorie und Risikomanagement

Profil Industrie und Technik
4. Semester: Elektrotechnik, Digitaltechnik
5. Semester: Optische Analytik und Spektroskopie oder Mess- und Sensortechnik, Signalverarbeitung

Profil Mathematik 
4. Semester: Numerische Verfahren der Analysis, Statistik I
5. Semester: Statistik II, Bildverarbeitung

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Software Engineering haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Softwareentwickler programmieren und optimieren komplexe Anwendungen für unterschiedliche Plattformen. Sie implementieren Algorithmen, entwickeln funktionale Komponenten und integrieren diese in größere Systeme für verschiedenste Branchen – von Webanwendungen über mobile Apps bis hin zu Industriesoftware für spezialisierte Anwendungsfälle.

Softwarearchitekten konzipieren die strukturelle Gestaltung komplexer Softwaresysteme mit langfristiger Perspektive. Sie definieren technische Standards, entwickeln modulare Systemkomponenten und sorgen für die Einhaltung von Qualitätsanforderungen unter Berücksichtigung von Skalierbarkeit, Wartbarkeit und IT-Sicherheitsaspekten.

Usability Engineers optimieren die Mensch-Computer-Interaktion durch nutzerorientierte Gestaltung. Sie analysieren Benutzerverhalten, entwickeln intuitive Bedienkonzepte und testen Benutzeroberflächen systematisch, um digitale Produkte zu schaffen, die durch hohe Benutzerfreundlichkeit und positive Nutzererfahrung überzeugen.

Scrum Master koordinieren agile Entwicklungsteams und optimieren deren Zusammenarbeit. Sie moderieren Projektmeetings, beseitigen Hindernisse im Entwicklungsprozess und sorgen für die konsequente Anwendung agiler Methoden, um Softwareprojekte termingerecht und in hoher Qualität zum Erfolg zu führen.

DevOps-Ingenieure integrieren Entwicklungs- und Betriebsprozesse für effiziente Softwarebereitstellung. Sie automatisieren Deployment-Prozesse, implementieren Continuous Integration/Continuous Delivery Pipelines und optimieren die Infrastruktur für die zuverlässige Auslieferung von Softwarelösungen in hochdynamischen Umgebungen.

QA-Ingenieure sichern die Qualität von Softwareprodukten durch systematische Testverfahren. Sie entwickeln Teststrategien, implementieren automatisierte Tests, analysieren Fehlerursachen und etablieren Qualitätssicherungsprozesse, die zur Zuverlässigkeit und Robustheit komplexer Softwaresysteme unter realen Einsatzbedingungen beitragen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.