Bachelor of Engineering

Bachelor Software Engineering dual

Softwareprodukte konzipieren, bestehende Programme anpassen und Modelle zur Überprüfung erstellen: Der Bachelor-Studiengang Software Engineering dual vereint hohen Praxisbezug mit finanzieller Unabhängigkeit durch die gleichzeitige Anstellung in Kooperationsunternehmen.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformDuales Studium (Dual)
Regelstudienzeit8
ECTS210
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik

Bachelor Software Engineering dual – Die Zukunft digitaler Lösungen aktiv mitgestalten

Hinweis: Dieser Studiengang ist die praxisintegrierten Variante unserer dualen Studiengänge. Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier.

Der duale Studiengang Software Engineering verbindet fundierte theoretische Ausbildung in der Informatik mit intensiver Praxiserfahrung in einem kooperierenden Unternehmen. In acht Semestern erwerben Sie an der Hochschule Koblenz am RheinAhrCampus umfassende Kenntnisse in der Softwareentwicklung sowie in angrenzenden Fachbereichen – und setzen diese gleichzeitig bei Ihrem Praxispartner um. Diese praxisintegrierte Studienform ermöglicht Ihnen einen idealen Berufseinstieg in einer der dynamischsten Branchen unserer Zeit.

Moderne Softwareentwicklung umfassend verstehen und gestalten

Im Laufe des Studiums entwickeln Sie fundierte Kompetenzen in diesen zukunftsweisenden Bereichen:

  • Grundlagen der Informatik und Programmierung
  • Software Engineering und Softwarearchitektur
  • Datenstrukturen und Algorithmen
  • Datenbanken und Datenmodellierung
  • Usability Engineering und User Interface Design
  • Webtechnologien und mobile Anwendungen
  • IT-Sicherheit und Qualitätsmanagement
  • Mathematische Grundlagen für Informatik

Dieser praxisorientierte Studiengang befähigt Sie, effiziente Programmcodes zu generieren und komplexe Softwareprojekte erfolgreich umzusetzen. Sie erwerben die Fähigkeit, als Teil eines Entwicklungsteams maßgeschneiderte Software für unterschiedlichste Anforderungen zu konzipieren und zu realisieren.

Studienberatung

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der duale Studiengang Software Engineering ist konsequent auf die Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. In acht Semestern wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit intensiven Praxisphasen in Ihrem Kooperationsunternehmen ab. Dabei sind die Lehrinhalte so strukturiert, dass das erworbene Wissen zeitnah in der Praxis angewendet werden kann.

Die Studienstruktur umfasst:

  • Grundlagenmodule in Informatik, Programmierung und Mathematik in den ersten beiden Semestern
  • Zwei vollständige Praxisphasen im 3. und 6. Semester
  • Spezialisierte Module zu Software Engineering, Datenbanken und User Interface Design
  • Individuelle Profilbildung durch vier Wahlpflichtmodule in einem der Vertiefungsprofile: Health Care, Finanz- und Versicherungswesen, Industrie und Technik oder Mathematik
  • Ein Praxisprojekt und die Bachelorarbeit im 8. Semester in Kooperation mit Ihrem Unternehmen

Diese durchdachte Struktur gewährleistet einen optimalen Lernprozess, bei dem theoretische Grundlagen direkt in praktische Anwendungen überführt werden. So können Sie beispielsweise die im zweiten Semester erlernten Grundlagen des Software Engineering direkt in der ersten Praxisphase bei der Umsetzung kleinerer Softwareprojekte anwenden und vertiefen.

Studieninhalte

Mögliche Wahlpflichtmodule

(aus den Bereichen Health Care, Finanz- und Versicherungswesen, Industrie & Technik, Mathematik)
 

  • Elektrotechnik
  • Mess- und Sensortechnik
  • Signalverarbeitung  
  • Digitaltechnik
  • Regelungstechnik
  • Funktionsdiagnostik und Therapiesysteme
  • Robotik
  • Bildverarbeitung
  • Medizinische Datenanalyse
  • Statistik I
  • Statistik II
  • Numerische Verfahren der Analysis
  • Biowissenschaften I
  • Biowissenschaften II
  • Wirtschaftswissenschaften und Investmenttheorie
  • Personenversicherungsmathematik
  • Portfoliotheorie und Risikomanagement
  • Grundlagen des Gesundheitswesens und Qualitätsmanagement
  • Gerätetechnik mit ionisierender Strahlung in der Medizin und ihre IT-Anforderungen
  • Computervisualistik
  • Künstliche Intelligenz I
  • Maschinelles Lernen I
  • Sensoren und Signale I
  • Sensoren und Signale II

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem dualen Bachelor in Software Engineering gibt es eine Vielfalt an beruflichen Chancen. Ein paar Beispiele:

In der Softwareentwicklung konzipieren Sie maßgeschneiderte Anwendungen von der Anforderungsanalyse bis zur finalen Implementierung. Sie programmieren effiziente Softwarelösungen, integrieren verschiedene Systemkomponenten und sorgen für die kontinuierliche Weiterentwicklung bestehender Anwendungen gemäß aktueller technologischer Standards.

Im Usability Engineering gestalten Sie benutzerfreundliche Schnittstellen zwischen Mensch und Computer. Sie analysieren Nutzerverhalten, entwickeln intuitive Bedienkonzepte und optimieren die User Experience, damit Softwarelösungen nicht nur funktional, sondern auch möglichst einfach und angenehm zu bedienen sind.

In der Softwarearchitektur entwerfen Sie strukturelle Grundlagen für komplexe Anwendungen und Systeme. Sie definieren zentrale Komponenten und deren Zusammenspiel, treffen fundamentale Design-Entscheidungen und sorgen für eine zukunftssichere technische Basis, die stabile und wartbare Software ermöglicht.

Im IT-Projektmanagement koordinieren Sie Softwareentwicklungsprozesse vom ersten Konzept bis zur Markteinführung. Sie planen Ressourcen, definieren Meilensteine, gewährleisten die Einhaltung von Qualitätsstandards und führen interdisziplinäre Teams zum erfolgreichen Projektabschluss unter Einhaltung von Zeit- und Budgetvorgaben.

In der Web- und Mobilentwicklung programmieren Sie Anwendungen für unterschiedliche Plattformen und Endgeräte. Sie implementieren responsive Designs, integrieren Backend-Dienste und entwickeln Lösungen, die sowohl auf klassischen Websites als auch auf mobilen Geräten optimal funktionieren und benutzerfreundlich sind.

In der Datenbank-Administration konzipieren und betreuen Sie Systeme zur effizienten Datenverwaltung. Sie modellieren Datenstrukturen, optimieren Abfragen, implementieren Sicherheitskonzepte und sorgen für die zuverlässige Speicherung und Verfügbarkeit kritischer Informationen in vernetzten Anwendungsumgebungen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.