Hochschule Koblenz feiert Absolventinnen und Absolventen aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften

08.10.2025

Studierende | Studieninteressierte | Veranstaltungen |Sozialwissenschaften| TOP | Hochschule |

Ende September wurden die Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Bildung & Erziehung (dual) (BABE), Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit (BiSo), Pädagogik der frühen Kindheit (FrühPäd), Soziale Arbeit (Basa-online), Soziale Arbeit Präsenz (SA-P) sowie die Masterstudiengänge Soziale Arbeit (maps) und Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) feierlich geehrt und verabschiedet.

  • Die Besten im Fachbereich Sozialwissenschaften (Quelle: HS-Koblenz/Astor)

  • Absolventinnen und Absolventen aus dem Studiengang BiSo(Quelle: HS-Koblenz/Astor)

  • Absolventinnen und Absolventen aus dem Studiengang FrühPäd (Quelle: HS-Koblenz/Astor)

  • Absolventinnen und Absolventen aus dem Studiengang MAKS (Quelle: HS-Koblenz/Astor)

  • Absolventinnen und Absolventen aus dem Studiengang maps (Quelle: HS-Koblenz/Astor)

  • Absolventinnen und Absolventen aus dem Studiengang SA-P (Quelle: HS-Koblenz/Astor)

  • Festvortrag von Prof. Dr. Martin Schmid (Quelle: HS-Koblenz/Astor)

  • Reden der nun Ehemaligen (Quelle: HS-Koblenz/Astor)

  • Abschlussfeier im Fachbereich Sozialwissenschaften (Quelle: HS-Koblenz/Astor)

  • Absolventinnen und Absolventen aus dem Studiengang Babe (Quelle: HS-Koblenz/Astor)

  • Absolventinnen und Absolventen aus dem Studiengang BASA-online (Quelle: HS-Koblenz/Astor)

Die vom Fachbereich Sozialwissenschaften ausgerichtete Veranstaltung stieß auf sehr großes Interesse und wurde von zahlreichen Gästen – darunter Familien, Freund:innen und Lehrende – besucht. Prof. Dr. Agnieszka Maluga (Studiengangsleitung BABE) begrüßte zunächst alle Anwesenden und führte durch die weitere Veranstaltung. 

Zu Beginn der Feier begrüßten der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Karl Stoffel, sowie der Dekan des Fachbereich Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Paul Krappmann, die Absolventinnen und Absolventen und ihre Angehörigen. Sie beglückwünschten die nun ehemaligen Studentinnen und Studenten zu ihrem akademischen Erfolg. 
Neben der möglichen Erinnerung an den ersten Gedanken an ein Studium ging Prof. Dr. Stoffel in seinen Grußworten auch auf die Zeit nach dem Studium ein: „Mit dem Studium der Sozialen Arbeit haben Sie sich wichtige Kompetenzen für das Wohlergehen unserer Gesellschaft angeeignet. Sie sind in der Lage, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen dabei zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Mit Ihrer Arbeit tragen Sie dazu bei, soziale Integration zu fördern und soziale Bindungen zu stärken. Manche von Ihnen kümmern sich um das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen. Sie arbeiten möglicherweise in Kitas, Schulen oder Jugendzentren und unterstützen junge Menschen bei der Entwicklung ihrer sozialen und emotionalen Fähigkeiten, damit diese ihre Potenziale entfalten können. Dies alles sind wichtige Aufgaben für unsere Gesellschaft“. 

In seinem Grußwort würdigte der Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Paul Krappmann, die große Bedeutung der künftigen Tätigkeiten der Absolventinnen und Absolventen. Er erinnerte daran, dass es sicherlich nicht möglich sei, alle Menschen zu retten – doch „für den einen Menschen, dem Sie zuhören, den Sie stärken, begleiten oder schützen, für diesen einen bedeutet Ihre Arbeit alles. Vertrauen Sie auf die Bedeutung, die darin liegt, einen Unterschied im Leben eines Menschen zu machen“.

Prof. Dr. Martin Schmid wies in seinem Festvortrag darauf hin, dass 2023 jeweils rund 20.000 Stellen in den Bereichen Sozialarbeit und Sozialpädagogik sowie Kinderbetreuung und -erziehung wegen des Fachkräftemangels nicht besetzt werden konnten. Der Anteil der Tätigkeiten, die zukünftig durch Künstliche Intelligenz ersetzbar ist, ist im Vergleich zu anderen Berufen deutlich niedriger. Dennoch werden fortschreitende Digitalisierung und KI-Tools den Arbeitsalltag auch in diesen Berufen verändern. Das liegt nicht nur an digitalen Tools zur Beratung, Betreuung und Hilfeplanung. „Digitalisierung und KI verändern massiv die Lebenswelt der Adressatinnen und Adressaten, und das wird nicht ohne Auswirkungen auf soziale und pädagogische Berufe bleiben“.

In den Reden der nun „Ehemaligen“ blickten Katharina Lennartz, Eva Waldenberger (beide BiSo), Hannin Nasirat (MAKS) und Aline Wiest (SA-P) auf ihre Erlebnisse während ihres Studiums zurück und verabschiedeten sich von der Hochschule. Die Besten der Studiengänge erhielten eine Urkunde aus den Händen des Präsidenten und ein kleines Geschenk. Abschließend wurden alle Absolventinnen und Absolventen geehrt, die an der Feier teilgenommen haben. Klavierkabarettist Matthias Ningel bereicherte die Feier mit seinen musikalischen Beiträgen und trug zu einer rundum gelungenen und kurzweiligen Atmosphäre bei.

Die Feier endete schließlich mit einem festlichen Umtrunk. Es gab Fingerfood, eine Fotobox für ganz persönliche Erinnerungen und die Möglichkeit, sich noch einmal mit den Kommilitonen und Lehrkräften auszutauschen und auf die Erfolge anzustoßen.