Exkursion der Projektwerkstatt “Jugend ermöglichen!” aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften
18.08.2025
Studieninteressierte | Studierende | Presse | Veranstaltungen | Forschung an der HS Koblenz | Zielgruppen Kategorien | Qualität in Studium und Lehre |Sozialwissenschaften|RheinMoselCampus Koblenz| Studiengänge | Studienangebot | Studierende |
Im Rahmen ihres Studiums der Sozialen Arbeit besuchte die Projektwerkstatt „Jugend ermöglichen!“ von Prof. Dr. Marc-Ansgar Seibel und Philipp Pilcher die Einrichtungen von POP RLP und Musik Live e.V.. Ziel war es, praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder der kulturellen und sozialen Arbeit zu gewinnen.
Bei Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz (POP RLP) stand insbesondere die Netzwerkarbeit von Music Women RLP im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke, wie gezielte Kooperationen FLINTA*-Künstler*innen in der Musikbranche stärken und welche Maßnahmen im Bereich Awareness umgesetzt werden, um ein respektvolles, sicheres und inklusives Umfeld für Kunst- und Kulturschaffende zu schaffen. Zudem zeigte das Kompetenzzentrum einen Einblick in weitere Arbeitsbereiche, die von der Nachwuchsförderung bis hin zu Beratungs- und Veranstaltungsformaten reichen.
Der Besuch bei Musik Live e.V. widmete sich vor allem den vielfältigen Formen der aufsuchenden Jugendarbeit. Der Verein besteht bereits seit über 40 Jahren und ist anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Die Projektwerkstatt lernte musikpädagogische Angebote und Projekte kennen, die Jugendliche in ihren Lebenswelten erreichen, ihnen kreative Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen und gleichzeitig soziale Unterstützung bieten. Ein besonderes Highlight war dabei die Möglichkeit, selbst zu musizieren und so unmittelbar Teil eines musikpädagogischen Angebots zu werden.
Der Austausch verdeutlichte, wie eng soziale Arbeit und kulturelle Förderung verknüpft sind und wie beide Bereiche voneinander profitieren können, um Teilhabe, Kreativität und Gemeinschaft zu fördern. Besonders der Kontakt zwischen angehenden Sozialarbeiter*innen und Netzwerkpartnern in Koblenz und Umgebung ist von großer Bedeutung für die spätere Berufspraxis.