Bildungsreise von BISO-Studierenden nach Brixen (Italien) im September 2025
07.10.2025
Studierende | Studieninteressierte | Internationals |Sozialwissenschaften|RheinMoselCampus Koblenz| Termine & News | Hochschule | TOP |
Im Rahmen ihres Studiums lernen die BISO-Studierenden auch frühkindliche Bildungssysteme verschiedener europäischer Länder kennen, u. a. um bei diesem „Blick über den Tellerrand“ den eigenen Horizont zu erweitern bzw. die eigene Haltung zu reflektieren. Dies geschieht insbesondere im wichtigen Modul „International Studies“. Hier machen sich die Studierenden zunächst damit vertraut, welche Aufgaben, Rahmenbedingungen und Berufsprofile es für pädagogische Fachkräfte und vor allem für Kita-Leitungen in anderen Ländern gibt. Danach organisieren sie – ein Highlight des Studiums –, unterstützt durch die Seminarleitung, eine Bildungsreise, um ein europäisches Bildungssystem aus erster Hand kennenzulernen und Kompetenzen in den Bereichen interkulturelle Kommunikation zu erproben und anzuwenden. Bereits die Vorarbeit, d.h. die gemeinsame Organisation und Planung der Reise z. B. durch die Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Bildungseinrichtungen im Ausland und das Reisemanagement, stellen einen wichtigen Bestandteil des Lernerfolgs dar. Dies wird nur noch übertroffen durch die Erfahrungen vor Ort und schließlich abgerundet durch die Dokumentation der Bildungsreise – alles zusammen eine wesentliche Vertiefung des erworbenen Wissens und eine Reflexion von Handlungskompetenzen.
Im September 2025 führte die Bildungsreise die Studierendengruppe nach Brixen/Italien. Dort konnten sie, begleitet und unterstützt durch ihre Seminarleiterin Prof. Dr. Irit Wyrobnik, das Südtiroler Bildungssystem der Provinz Bozen entdecken. Dies geschah zum einen an der Fakultät für Bildungwissenschaften der Freien Universität Bozen (Standort: Brixen), zum anderen anhand der Besichtigung von pädagogischen Einrichtungen. An der Universität erhielten die Studierenden Einblick in die Geschichte und Gegenwart der Inklusion im italienischen Bildungssystem. Darüber hinaus konnte die Gruppe eine Hochschullernwerkstatt auch ganz praktisch erkunden: Den literarästhetisch anregenden Raum „KinderLiteraturWerkstatt“, einen von mehreren „EduSpaces“ der Fakultät für Bildungswissenschaften. Diese wissenschaftliche Einführung vermittelte den Studierenden sowohl Unterschiede und Gemeinsamkeiten rund um „Inklusion“ in Italien und Deutschland als auch einen Zugang zur „Mehrsprachigkeit“ in dieser von mehreren Sprachen geprägten Region.
Am zweiten und dritten Tag der Bildungsreise besuchte die Gruppe zwei Kindertageseinrichtungen und eine Grundschule in der Nähe von Brixen. Dabei konnten die Studierenden diese Einrichtungen nicht nur selbst besichtigen und z. B. am Morgenkreis und Unterricht teilnehmen, sondern auch mit den jeweiligen Leitungen und pädagogischen Fachkräften ins Gespräch kommen. So erhielten sie einen intensiven Eindruck von der jeweiligen Pädagogik und Didaktik (offene Arbeit, Mehrsprachigkeit) und konnten erfahren, wie Inklusion im Unterricht einer mehrsprachigen Grundschule (Deutsch, Italienisch, Ladinisch) praktisch gelebt wird. Bei einer abschließenden Reflexionsrunde tauschten sich die Studierenden und Prof. Dr. Irit Wyrobnik mit der Leiterin einer deutschsprachigen Kita über Personalmanagement, Leitungsaufgaben und Bildungsmanagement aus. Dabei wurden viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zur Leitung von Kitas in Deutschland deutlich. Alle kehrten um viele Eindrücke, Erfahrungen und Wissen bereichert aus Italien zurück. Das Fazit der Studierenden: „Es war eine super Studienreise“!
Der Studiengang „BISO“ wurde vor Kurzem evaluiert und vollständig aktualisiert. Er startet ab März 2026 „reloaded“, wobei auch hier wieder eine Lehrveranstaltung zu internationalen Bildungssystemen Bestandteil des Studiums sein wird. Anmeldungen für das Sommersemester sind ab 01.11.25 bis zum 15.01.26 möglich. Weitere Informationen zum Studiengang: www.hs-koblenz.de/biso
Fragen zur Zulassung: Elma Lagumdzija, +49 261 915 38-18, zulassung(at)zfh.de
Fachspezifische Beratung: Vanessa Wagner, +49 261 9528213, biso(at)hs-koblenz.de