Kinderrechte Konkret RLP
Gemeinsam Verantwortung leben – Kinderrechte: Demokratie, Schutz und Qualitätsentwicklung
Das Wohl und der Schutz der Kinder sind in Kitas zentrale Aufgaben. Die Verantwortung, ein entsprechendes Schutzkonzept zur Sicherstellung des Kindeswohls gemäß § 45 Abs.2 Nr. 4 SGB VIII zu entwickeln, anzuwenden und zu überprüfen, liegt bei den Kita-Trägern. Zur Aufgabe von Kita-Leitungen gehört es, Schutzprozesse fest im Kita-Alltag zu integrieren und mit ihren Teams umzusetzen –sie zu leben.
Um die Kitas bei dieser wichtigen Aufgabe gut zu begleiten, macht sich das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung gemeinsam mit Kitas auf den Weg, um die Rechte von Kindern auf Schutz, Beteiligung und Förderung in den Mittelpunkt der alltäglichen Arbeit zu stellen. Ziel ist es, die strukturelle Verankerung der Konzepte zum Schutz von Kindern in Kitas zu unterstützen und Impulse für einen gut gelebten Kinderschutz im pädagogischen Alltag zu geben. Wenn sich das alltägliche Handeln an den Kinderrechten orientiert, ist das kein zusätzlicher Aufwand. Vielmehr entsteht dadurch Sicherheit. Kinderrechteorientiertes Handeln stärkt die pädagogische Haltung und erleichtert Entscheidungsprozesse.
Neben der Begleitung mit dem Ansatz Qualitätsentwicklung im Diskurs (QiD) umfasst das Projekt die punktuelle Praxisbegleitung vor Ort. Darüber hinaus ist die (Weiter-) Entwicklung themenspezifischer Methoden und Materialien für Kinder und Erwachsene ein wichtiger Bestandteil des Projektes.
Gleichzeitig bildet die Erarbeitung struktureller und organisationaler Handlungsempfehlungen für Verantwortungsträger im Kita-System einen wichtigen Projektbestandteil, um das Thema auch auf organisationaler Ebene zu verankern.
Weitere Informationen zum konkreten Einstieg und der Begleitung Ihrer wichtigen Arbeit im Themenschwerpunkt finden Sie in den Informationsschreiben für Träger und Kitas.
Projektlaufzeit: 01.03.2025 bis 31.12.2026