Remagener Campus Gespräche
Unsere Veranstaltungsreihe, die Remagener Campus Gespräche, greift aktuelle Themen auf und ermöglicht den Dialog zwischen Hochschule, Studierenden, Experten aus der Wirtschaft, Verbänden und Vereinen sowie den Bürgerinnen und Bürgern in und um Remagen.
Diskutieren Sie mit den geladenen Gästen über interessante Themen und gehen Sie gerne mit eigenen Fragen in den Dialog.
Termine in 2023
Die digitale Transformation macht auch vor ambulanten Pflegediensten nicht halt. Mit dem Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) und weiteren gesetzlichen Regelungen bezüglich der digitalen Infrastruktur im Gesundheitswesen sehen sich die Pflegedienste vor technischen und strukturellen Herausforderungen, die aber auch viele Chancen bieten. Die Telematikinfrastruktur verändert die Kommunikation zwischen Pflegefachkräften, Kostenträgern, Angehörigen und Kundinnen und Kunden. Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) können von Pflegebedürftigen genutzt werden. Auch die Pflegeberatung wird um digitale Elemente erweitert.
In der Veranstaltung sollen zunächst die konkreten Herausforderungen der Digitalisierung am Beispiel eines ambulanten Pflegedienstes deutlich gemacht werden. Wie diesen begegnet werden kann, wo sich Unterstützung findet, wo Pflegedienste Austausch und Beratung finden, soll im weiteren Verlauf mit Expertinnen und Experten diskutiert werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Gelegenheit zu einem Fachaustausch zu schaffen, den Bedarf an Vernetzung zu ermitteln, um seitens der Hochschule Angebote erstellen zu können und den Studierenden Einblicke in die digitale Transformation in ausgewählten Bereichen des Gesundheitswesens zu geben.
Programm und Referenten:
Praxisperspektive
Referent: Peter Rötzel
Pflegedienst Rötzel, Windeck
Dienstleistungsperspektive
Referent: Markus Dikty
opta data, Bereich Telematikinfrastruktur
Verbandsperspektive
Referentin: Susanne Westhoff Arbeitsgemeinschaft Diakonie Rheinland-Pfalz
Hochschulperspektive
Digitalisierung in der ambulanten Pflege
Open Space und Austausch
Informationen zur Mensa am Campus Remagen - Bezahlung mit EC Karte in der Cafeteria möglich
Bisherige Termine
Nicole Osmenda, Gründerin des Start-Ups Toshi berichtet über ihre ersten Schritte als Gründerin und gibt Einblicke über das Accelerator-Programm im Digital Hub in Bonn.
Raum D125, 1. Obergeschoss
Afram Kakur, Director International Football bei Jung von Matt SPORTS Kreativagentur beschäftigt sich mit der Frage welche Herausforderungen die anstehende WM in Katar insbesondere für Marken bringt. Organisiert durch den Alumniverein SpoRAC e.V.
Raum Audimax 1. Obergeschoss
berichtet und diskutiert der CEO von Lightway 3D-Druck, Niederzissen Thomas Hilger
Raum D125, 1. Obergeschoss
Impulsvorträge von Thomas Pfundstein von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. und Mechthild Haase vom Projekt Engagierte Stadt Remagen
Raum: D019
Ein Gespräch mit Thomas Wolff, CEO wolfcraft, Kempenich, über eine starke und langjährige Unternehmens- und Innovationskultur.
Raum D125, 1. Obergeschoss
Hanna Sturm, Marketing-Managerin bei Knack und Back und ehemals Produktmanagerin bei Griesson – de Beukelaer und ehemals Head of Innovation bei Haribo berichtet.
Raum D125, 1. Obergeschoss
mit Rafael Haro y Wilberg
Raum D125, 1. Obergeschoss
Ein Gespräch mit Johann Heinze vom Startup des Jahres 2022 der Hochschule Koblenz ProjectWings, die u.a. in Indonesien das größte Recycling-Dorf der Welt aufbauen.
Raum A129, 1. Obergeschoss
mit Claus Grunow, VP Corporate Strategy & Digitalization von Fraport AG, Frankfurt Airport Services Worldwide
Raum A129, 1. Obergeschoss
Prof. Dr. Kathrin Klein-Zimmer aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften spricht zu Aufwachsen heute - Orte der Zugehörigkeit junger Menschen zwischen Mobilität und Migration
In Forschung und Lehre fokussierte Frau Prof. Dr. Klein-Zimmer vor allem auf Transnationale Perspektiven in der Lebenslage Jugend und migrationskritische Diskurse in der Sozialen Arbeit. Diese Themen sind auch Teil ihrer Professur für Internationale/transnationale Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit an der Hochschule Koblenz, ebenso wie Europäische Jugendpolitik, grenzüberschreitende Jugend(bildungs)arbeit und rekonstruktive Forschungsansätze in der Sozialen Arbeit.
G102
Ein Social Media Gespräch mit der Werbeagentur Hello Ad! Von Dennis Penner, ebenfalls ein Hochschule Koblenz-Gründer.
Raum A129, 1. Obergeschoss
mit Miriam Berzen, CEO Klaes IT, Bad Neuenahr-Ahrweiler
A129, 1. Obergeschoss
Mit Jochen Wenz, Senior Director Lean Operational Systems, BioNTech, Mainz
Unser Gast wird live hinzugeschaltet, dem Vortrag kann in Raum D125 im 1. Obergeschoss gefolgt werden.
Bürgerinnen und Bürger aus der Region sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen!
Unternehmen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft waren von der COVID-Krise besonders betroffen und auch in zukünftigen, wahrscheinlich gehäuft auftretenden Krisen (z.B. Klimakrise, Pandemien) wird das nicht anders sein. Wie haben entsprechende Einrichtungen die COVID-Pandemie bewältigt? Welche Schlussfolgerungen lassen sich für das Management zukünftiger Krisen ziehen? Drei Referenten aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft schildern ihre Erfahrungen und ihre Sicht auf eine unsichere und risikoreiche Zukunft, die gestaltet werden will.
Im Rahmen unserer Remagener Campus Gespräche beleuchten wir das Thema gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Gesundheits- und Sozialbranche.
Unsere Gastredner:
- Andreas Friedrich - Lebenshilfe Bonn
- Thomas Buckler - St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH
- Prof. Dr. Schenkel-Häger - Marienhaus Gruppe und Professor an der Hochschule Koblenz, Standort Remagen
Moderation: Thomas Mader, M.A.
Raum G101 (Neubau in der Nähe des Beachvolleyball-Platz)
Lage & Gebäudeplan