Diskussionsrunde

Remagener Campus Gespräche

Unsere Veranstaltungsreihe, die Remagener Campus Gespräche, greift aktuelle Themen auf und ermöglicht den Dialog zwischen Hochschule, Studierenden, Experten aus der Wirtschaft, Verbänden und Vereinen sowie den Bürgerinnen und Bürgern in und um Remagen. 

Diskutieren Sie mit den geladenen Gästen über interessante Themen und gehen Sie gerne mit eigenen Fragen in den Dialog. 

 

Nächster Termin:

10. Oktober 2025: “Mit Pflegeinnovationen die Zukunft gestalten"

Unter dem Titiel "Mit Pflegeinnovationen die Zukunft gestalten – menschlich – professionell – digital" widmen sich die nächsten Remagener Campus Gesprächen der Frage, wie und welche Innovationen schon heute die Pflege von morgen prägen: Welche Konzepte sind zukunftsfähig? Wie können Menschlichkeit und Digitalisierung vereint werden? Diese und weitere spannende Fragen wollen wir stellen und gemeinsam diskutieren.

Mit Impulsen von:
– Martina Thelen, Gesundheitsregion KölnBonn e. V.
– Victoria Pohl, Schöner Leben (Ambulante Pflegedienste)

Melden Sie sich jetzt an über folgenden Link:https://www.hs-koblenz.de/anmeldung-rcm

Bisherige Termine in 2025

New Work - New Skills. Innovation erfolgreich gestalten

Freitag, 16. Mai 2025, 11:00 - 13:00 Uhr

Vorträge:

  • Dr. Andreas Einig, Product Owner Transformation, Barmherzige Brüder Trier gGmbH (BBT-Gruppe)
  • Stefan Weigel, Mitglied der Geschäftsführung, wolfcraft GmbH

Paneldiskussion mit:

  • Andrea Stenz, IHK Koblenz, Regionalgeschäftsführerin Geschäftsstelle Ahrweiler
  • Tino Hackenbruch, Leiter der Wirtschafts- und Tourismusförderung Kreis Ahrweiler
  • Prof. Dr. Fee Steinhoff, Professorin für Innovationsmanagement, Studiengangsleitung Management, Führung & Innovation
  • Prof. Dr. Magdalena Stülb, Professorin für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz, Studiengangsleitung Management, Führung & Innovation
     

Termine in 2024

Krisengeschüttelt - wie sich das Gesundheits- und Sozialwesen auf Risiken und Katastrophen vorbereitet

Freitag, 8. November 2024, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Vorträge:

  • Prof. Dr. Schenkel-Häger, Arzt und Professor für Krankenhausmanagement, RheinAhrCampus Remagen
  • Sarah Poth, Fachdozentin für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ)

 

 

Cannabis-Legalisierung - Ausweg oder Sackgasse?

Freitag, 28. Juni 2024, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz, Campus Remagen

Podiumsgäste waren u.a.:

  • Dr. med. Katharina Scharping, Chefärztin Dr. von Ehrenwall`sche Klinik Ahrweiler
  • Marius Schneider, Kriminalbeamter, Kriminalinspektion Mayen
  • Christine Lang, Sozialpädagogin, Cannabis Social Club Andernach
  • Marlon Boukhalfa, Student, RheinAhrCampus

 

 

Willkommen im digitalen Gesundheitsdschungel - Von den Abenteuern mit Videosprechstunde,  elektronischer Patientenakte und Co.

Freitag, 26. April 2024, 13:30 Uhr - 15:00 Uhr: 

Vorträge und Publikumsdialog mit:

  • Jutta Bartmann, Geschäftsbereichsleitung Ambulante Versorgung bei der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
  • Dr. Klaus Korte, Vorstand des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes Rheinland-Pfalz e.V
  • Dr. Olaf Gaus, Geschäftsführender Leiter der Digitalen Modellregion Gesundheit Dreiländereck

 

 

Termine 2023

„Krankenhaus der Zukunft – Wie? Wo? Wohnortnah?“ 

Freitag, 20. Oktober 2023, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Vorträge:

  • Für viele wird es eng - wer überlebt das Krankenhaussterben?
    Prof. Dr. Schenkel-Häger, Arzt und Professor für Krankenhausmanagement, RheinAhrCampus Remagen
  • Ohne kleine Krankenhäuser geht es nicht - nah am Menschen, nah in der Region
    Petra Nöhring, Diplom-Volkswirtin und Geschäftsführerin obidoconsult, obidos GmbH Bonn, langjährige Erfahrung in der Geschäftsführung von Krankenhäusern

"Wohnen und Leben im Alter - innovative Versorgungsmodelle in der Pflege am Beispiel des niederländischen Buurtzorg Modells"

Freitag, 7. Juli 2023,  11.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Die Veranstaltung "Wohnen und Leben im Alter - innovative Lösungsansätze für die Zukunft" beschäftigte sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl älterer Menschen in unserer Gesellschaft. Dabei wurden neue Konzepte und innovative Lösungsansätze präsentiert, um ein selbstbestimmtes und komfortables Leben im Alter zu ermöglichen.

Buurtzorg bedeutet soviel wie „Nachbarschaftshilfe“. Nach dem Motto "Menschlichkeit vor Bürokratie" steht die pflegedürftige Person im Mittelpunkt einer selbstorganisierten Pflege unter Wahrung der eigenen Autonomie.

11.00 Uhr: Begrüßung
11.05 Uhr: „‘Pflege ganz aktiv‘ - ein neues (Arbeits-) Modell der ambulanten Pflege“ – Stefanie Krones, Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
11.45 Uhr: Raum für Fragen und Diskussionen
12.00 Uhr: Pause
12.15 Uhr: „Innovative Perspektiven in der ambulanten Pflege – Evaluation eines Modellprojekts zur Umsetzung des niederländischen Buurtzorg-Modells in Deutschland“ – Tobias Becker, FH Münster
12.45 Uhr: Raum für Fragen und Diskussionen
13.15 Uhr: Ende der Veranstaltung


“Innovation durch Kultur und Führung: Wie schafft es ein Konzern langfristig innovativ zu bleiben?” 

Montag, 19. Juni 2023, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Stefan Ermtraud, der Global Innovation Manager der Stabilus GmbH gibt Einblicke in das Innovationsmanagement in einem großen internationalen Konzern. Dabei wird er über die Bedeutung einer gelebten Innovationskultur, die Rolle der Führungskräfte (Stichwort Innovation Leadership) und die Anwendung von Innovationskampagnen, zur Einbindung von Mitarbeitenden in den Innovationsprozess, berichten.


“Ein Impfstoff geht um die Welt – schlanke Prozesse bei BioNTech”

Montag, 9. Januar 2023, 12:00 Uhr - 13:15 Uhr

Mit Jochen Wenz, Senior Director Lean Operational Systems, BioNTech, Mainz