Regionalwettbewerb Remagen "Jugend forscht – Schüler experimentieren"
Fotos der Veranstaltung am RheinAhrCampus vom 12. Februar 2020
12. Februar 2020 am RheinAhrCampus Remagen im Audimax und im Foyer
Die Stiftung Jugend forscht e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu fördern. Der Wettbewerb wird in zwei Altersgruppen eingeteilt: bis 15 Jahre als "Schüler experimentieren" und ab 15 bis 21 Jahre als "Jugend forscht".
Der RheinAhrCampus Remagen übernimmt die Patenschaft für den Regionalwettbewerb von Jugend forscht – Schüler experimentieren in Remagen und organisiert die Wettbewerbsveranstaltung. Schülern wird die Möglichkeit geboten, am RheinAhrCampus ihre Arbeiten der Öffentlichkeit vorzustellen.
Eine Jury aus Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Schule beurteilt die Projektarbeiten. Die besten Arbeiten jedes Fachgebietes werden in einer Abschlussveranstaltung prämiert. Die Preisträger der Regionalwettbewerbe nehmen an den Landeswettbewerben teil. Weitere Informationen unter
www.jugend-forscht.de
Der 55. Regionalwettbewerb "Jugend forscht - Schüler experimentieren" 2020 in Remagen wird unterstützt durch:
Bäckerei Müller
Edeka Rudolphi
Förderkreis der FH im Kreis Ahrweiler
Hauffes Buchsalon
Heuft Systemtechnik GmbH
Kreisparkasse Ahrweiler
P.A. Jansen GmbH & Co. KG
Pelzer - Arbeitssicherheit - Strahlenschutz
Picotronic GmbH
Rotary Club Remagen Sinzig
Treif Maschinenbau GmbH
trinkkontor Bitburger Bier GmbH
VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V.
vem.die arbeitgeber
Volksbank RheinAhrEifel e.G.
Biologie (Jugend forscht)
Alfred Kölsch
Dr. Petra Ritzerfeld-Verhaert
Dr. Jochen Zange
Birgit Becker
Dr. Wolfgang Imhof
Ingrid Wald-Schillings Mathematik/Informatik (Jugend forscht)
Max Külshammer
Prof. Dr. Claus-Michael Langenbahn
Prof. Dr. Georg Schmidt Physik (Jugend forscht)
Prof. Dr. Georg Ankerhold
Dr. André Steimers
Dirk Thomsen Technik (Jugend forscht)
Prof. Dr. Sönke Carstens-Behrens
Rolf Degen
Alexander Jenal Arbeitswelt (Schüler experimentieren)
Hans-Paul Niedzwetzki
Ole Schutzeich
Prof. Dr. Heiko Weckmüller Biologie (Schüler experimentieren)
Prof. Dr. Ulrich Hartmann
Dr. Horst Ordowski
Stephanie Schramm Chemie (Schüler experimentieren)
Sebastian Pelzer
Katharina Schutzeich
Dr. Konstanze Witzel-Schlömp Mathematik/Informatik (Schüler experimentieren)
Gudrun Grandrath
Immanuel Weber Physik (Schüler experimentieren)
Benjamin Gaßmann
Caspar Kneer
Cornelia Kolbeck-Kersting Technik (Schüler experimentieren)
Jost Becker
Michael Poloczek
Christian Schmickler
Regional-Wettbewerbsleiterin
Christiane Dietz-Keuchel
Max-von-Laue-Gymnasium
Südallee 1-9
56068 Koblenz
dietz
Patenbeauftragter
Prof. Dr. Matthias Kohl
RheinAhrCampus Remagen
Tel.: 02642/932-342
Veranstaltungsorganisation
Ulrike Hartmann
Tel.: 02642/932-462
Gisela Niedzwetzki
Tel.: 02642/932-300
Veranstaltungsort
Hochschule Koblenz
RheinAhrCampus Remagen
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen