„JobFit – Seminar“ mit PricewaterhouseCoopers (PwC) am Rhein-Mosel-Campus

12.01.2016

Wirtschaftswissenschaften |

  • Frau Verena Eisenhauser und Frau Dorothee Mundorf-Unkrig von PwC

Wann soll ich mich bewerben? Wie soll ich mich bewerben? Was macht ein Bewerbungsanschreiben für seine Adressaten interessant? Wie wird eine Bewerbung in sich stimmig und rund? Wie verhalte ich mich im Bewerbungsgespräch? Welche Fragen warten darin auf mich? Wie bereite ich mich am besten darauf vor?

Diese und viele weitere Fragen rund um den Bewerbungsprozess stellen sich in der Bewerbungsphase für ein Praktikum oder den Berufseinstieg unweigerlich. Beim Umgang damit erkennen Arbeitgeber häufig mitunter erhebliche Defizite.

Professionelle Antworten darauf und individuelle Tipps für den „eigenen Fall“ gaben die Expertinnen Frau Dorothee Mundorf-Unkrig und Frau Verena Eisenhauser aus dem Bereich Personalmarketing & Recruiting von PricewaterhouseCoopers im „JobFit – Seminar“ am Rhein-Mosel-Campus am 18. Dezember 2015. Organisiert wurde das Seminar vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Initiatoren waren Prof. Dr. Holger Philipps sowie Dr. Stefan Lewe (Lehrbeauftragter am Fachbereich von PricewaterhouseCoopers).

PricewaterhouseCoopers ist die größte Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in Deutschland und daneben auch in der Unternehmensberatung aktiv. Laut aktuellem Ranking, zählt PricewaterhouseCoopers derzeit zu den Top 10 Arbeitgebern in Deutschland (Ranking des trendence Graduate Barometer 2015 - Business Edition zu den 100 beliebtesten Arbeitgebern Deutschlands, gewählt von abschlussnahen Studierenden der Wirtschaftswissenschaften, Infos dazu unter www.deutschlands100.de/top-arbeitgeber/ranking-business.html).

Von einem bei „Young Professionals“ in ganz Deutschland so hoch im Kurs stehenden Arbeitgeber so wichtige Tipps erhalten? Da überlegten viele der Studierenden am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften nicht lange und wollten dabei sein. Aber aufgrund der für ein solches Coaching nötigen Kapazitäten konnten nur dreizehn von Ihnen auch tatsächlich betreut werden; eine größere Zahl musste mit der undankbaren Warteliste vorlieb nehmen.

Die teilnehmenden Studierenden erarbeiteten im ersten Teil des Seminars u.a. die aktuellen Anforderungen an Bewerbungsunterlagen und spiegelten sie am „eigenen Fall“. Dazu hatten sie vorab Bewerbungsunterlagen vorbereitet. In Teil zwei des Seminars übten sie konkrete Interviewsituationen und besprachen Fallstricke darin. Zuletzt bestand für sie die Möglichkeit zu einem individuellen Unterlagencheck. Sie erhielten so reichlich Feedback sowie wichtige Informationen zur Persönlichkeitsentwicklung und Selbstpräsentation vor potenziellen Arbeitgebern – eine sehr gelungene Vorbereitung auf ihren Einstieg in die Berufswelt. Dementsprechend waren die Studierenden voll des Lobes über diese für sie wertvolle Veranstaltung.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften schließt sich diesem Lob an und bedankt sich bei PricewaterhouseCoopers für dieses Engagement ganz herzlich.