Der nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung ist anlässlich des Hochschulinformationstages zu
Gast am RheinMoselCampus der FH Koblenz
Auf Initiative der Fachhochschule Koblenz macht der nanoTruck des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) am Donnerstag und
Freitag, 9. und 10. Februar, Station am RheinMoselCampus in Koblenz-
Karthause (Konrad-Zuse-Str. 1). Mit interaktiver Exponatschau, anschaulichen
Experimenten und informativen Kurzvorträgen lädt das doppelstöckige
Ausstellungsfahrzeug unter dem Motto „Treffpunkt Nanowelten“ zu
Erkundungstouren in die Welt winziger Teilchen und Strukturen ein. Als
„Botschafter und Übersetzer“ einer chancenreichen Schlüsseltechnologie
informiert die Initiative Studentinnen, Studenten und alle Studieninteressierten
anlässlich des Hochschulinformationstages über Studienfächer sowie Berufs- und Karrierewege in diesem zukunftsweisenden Technologiefeld.

Auf zwei Ebenen präsentiert der imposante nanoTruck die Themenvielfalt nanotechnologischer Forschung und Anwendung.
Veranstaltungsprogramm im Überblick:
Donnerstag, 09.02.2012
| Freitag, 10.02.2012 |
09.00 – 18.00 Uhr „nano erleben, erkunden, erfassen“ Offene Tür im nanoTruck, parallel dazu Kurzvorträge (10 min.):
„nano – schon gehört?“ 10.00 Uhr „Nanotechnologie im Energie- und Umweltsektor“
11.00 Uhr „Nanotechnologie im Automobil“
12.00 Uhr „Nanotechnologie in Leben und Freizeit“
13.00 Uhr „Mit Nanotechnologie Gesundheit schützen“
14.00 Uhr „Nanotechnologie in Textilien“
15.00 Uhr „Nanotechnologie in der Kommunikationstechnik“
jeweils im Anschluss an die Themenkurzvorträge: „nano – jobs mit zukunft“ Über Ausbildungs-, Studien- und Karrierewege in der Nanotechnologie – Infos aus erster Hand von den projektbegleitenden Wissenschaftlern | 09.00 – 18.00 Uhr „nano erleben, erkunden, erfassen“ Offene Tür im nanoTruck, parallel dazu Kurzvorträge (10 min.):
„nano – schon gehört?“ 10.00 Uhr „Nanotechnologie im Automobil“
11.00 Uhr „Nanotechnologie in der Kommunikationstechnik“
12.00 Uhr „Nanotechnologie in Leben und Freizeit“
13.00 Uhr „Mit Nanotechnologie Gesundheit schützen“
16.00 Uhr „Nanotechnologie im Energie- und Umweltsektor“
17.00 Uhr „Nanotechnologie in Textilien“
jeweils im Anschluss an die Themenkurzvorträge: „nano – jobs mit zukunft“ Über Ausbildungs-, Studien- und Karrierewege in der Nanotechnologie – Infos aus erster Hand von den projektbegleitenden Wissenschaftlern |