Bachelor of Science

Bachelor Technomathematik

Technische Systeme modellieren, komplexe Steuerungssysteme auslegen, bildgebende Verfahren optimieren: Der Bachelor-Studiengang Technomathematik kombiniert Mathematik, Technik, Physik und Informatik zu einer einzigartigen Kombination von Fähigkeiten und Wissen.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik

Bachelor Technomathematik - Mathematik für technische Innovationen

Der Bachelorstudiengang Technomathematik verbindet mathematisches Grundlagenwissen mit technischen Anwendungen und Informatik. Sie erwerben eine einzigartige Kombination an Kompetenzen, die Sie befähigt, komplexe technische Probleme mittels mathematischer Modellierung und Computersimulationen zu lösen. Die Verknüpfung aus theoretischer Tiefe und praktischer Anwendung macht Sie zu gefragten Spezialisten an der Schnittstelle zwischen Mathematik, Technik und Informatik.

Interdisziplinäre Kompetenz in Mathematik, Technik und Informatik

Im Studium entwickeln Sie fundierte Kenntnisse in:

  • Mathematischer Modellierung und Simulation
  • Programmierung und Datenbanksystemen
  • Analysis und linearer Algebra
  • Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Technischen Anwendungsfeldern

Besonders attraktiv ist die Flexibilität des Studiengangs. Durch die Wahl verschiedener Technikmodule können Sie sich entweder breit aufstellen oder in bestimmten Bereichen spezialisieren. Zukunftsorientierte Themen wie Machine Learning, Data Science und Big Data sind integriert und bereiten Sie optimal auf die wachsende Nachfrage in diesen Feldern vor. Die starke Praxisorientierung ermöglicht Ihnen einen direkten Bezug zur Berufswelt.
Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Bachelors können Sie den Master Applied Mathematics studieren.
 

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang Technomathematik ist systematisch aufgebaut und führt Sie schrittweise von mathematischen Grundlagen zu anspruchsvollen technischen Anwendungen. Die ersten Semester legen eine solide Basis in Analysis und Linearer Algebra, ergänzt durch Grundlagen der Programmierung und Computermathematik.

Mit fortschreitendem Studium vertiefen Sie Ihr Wissen durch spezialisierte Fächer an der Schnittstelle von Mathematik und Technik. Die Technikmodule bieten Ihnen dabei die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und Ihr Profil individuell zu gestalten. Gleichzeitig erwerben Sie fortgeschrittene Kenntnisse in numerischen Verfahren und Optimierungsmethoden.

Den Abschluss Ihres Studiums bildet die praktische Studienphase mit anschließender Bachelorarbeit. Hier wenden Sie Ihre erworbenen Kompetenzen auf reale Problemstellungen an und knüpfen wertvolle Kontakte zur Industrie. Diese praxisnahe Komponente ist ein wichtiger Baustein für Ihren erfolgreichen Berufseinstieg in einem der vielfältigen Arbeitsfelder der Technomathematik.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Technomathematik haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Technische Simulationsexperten entwickeln virtuelle Modelle für komplexe physikalische Prozesse. Sie programmieren Simulationsalgorithmen für Materialbelastungen, Strömungsdynamik oder Wärmeübertragung und unterstützen dadurch die Produktentwicklung in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie mit präzisen mathematischen Vorhersagemodellen.

Entwicklungsingenieure für Steuerungssysteme entwerfen mathematische Modelle für intelligente Regelungsprozesse. Sie optimieren Regelalgorithmen für automatisierte Produktionsanlagen, konzipieren adaptive Steuerungen für Robotersysteme und verbessern industrielle Prozesse durch fortschrittliche mathematische Methoden.

Datenanalytiker in der Medizintechnik entwickeln Algorithmen zur Auswertung medizinischer Bilddaten. Sie optimieren bildgebende Verfahren durch mathematische Modelle, programmieren automatisierte Diagnosesysteme und tragen durch mathematische Präzision zur Verbesserung medizinischer Diagnostik und Therapieplanung bei.

Finanzmodellierer erstellen mathematische Modelle zur Bewertung komplexer Finanzprodukte. Sie analysieren Marktdaten mit statistischen Methoden, entwickeln Simulationstools für Risikoabschätzungen und unterstützen Investmentbanken bei der Entwicklung mathematisch fundierter Anlagestrategien.

Algorithmenentwickler konzipieren effiziente Lösungsverfahren für rechenintensive Probleme. Sie optimieren bestehende numerische Verfahren, entwickeln maßgeschneiderte Algorithmen für spezifische technische Anwendungen und verbessern die Performanz von Berechnungssoftware durch innovative mathematische Ansätze.

Forschungsingenieure treiben die Entwicklung neuer mathematischer Methoden für technische Anwendungen voran. Sie arbeiten an Schnittstellen zwischen Grundlagenforschung und industrieller Anwendung, konzipieren neuartige Modellierungsansätze und überführen theoretische Erkenntnisse in praktisch nutzbare technische Lösungen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.