Bachelor of Science

Bachelor Wirtschaftsmathematik dual

Wirtschaftliche Effekte analysieren, Risiken prognostizieren und finanzielle Auswirkungen vorausberechnen: Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik dual verknüpft theoretisches Wissen mit konkreter Praxiserfahrung bei renommierten Kooperationspartnern.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformDuales Studium (Dual)
Regelstudienzeit8
ECTS210
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik

Duales Studium Wirtschaftsmathematik für die digitale Wirtschaft

Hinweis: Diesen Studiengang gibt es nur in der praxisintegrierten Variante unserer dualen Studiengänge. Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen finden Sie hier.

Der duale Studiengang Wirtschaftsmathematik verbindet fundierte mathematische Grundlagen mit wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen und intensiver Praxiserfahrung in einem innovativen Unternehmen der Finanzbranche. Am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz erwerben Sie umfassende Kompetenzen in Mathematik, Statistik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften – und wenden diese direkt in Ihrem Kooperationsunternehmen an. Diese einzigartige Kombination bereitet Sie optimal auf die zunehmend datengetriebene Wirtschaftswelt vor.

Mathematische Exzellenz für wirtschaftliche Herausforderungen

Im Verlauf des Studiums entwickeln Sie fundierte Kompetenzen in diesen zukunftsweisenden Bereichen:

  • Mathematische Grundlagen wie Analysis und Lineare Algebra
  • Stochastik, Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Wirtschaftswissenschaften und Investmenttheorie
  • Versicherungs- und Finanzmathematik
  • Programmieren und Datenbanken
  • Portfoliotheorie und Risikomanagement
  • Data Science und Machine Learning
  • Numerische Verfahren der Analysis

Diese praxisorientierte Ausbildung befähigt Sie, komplexe wirtschaftliche Fragestellungen mit mathematischen Methoden zu analysieren und zu lösen. Sie erwerben die Kompetenz, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungsansätze für die Herausforderungen der modernen Finanz- und Versicherungswirtschaft zu entwickeln.

Diesen Studiengang gibt es auch als Bachelor Studiengang nicht dual.

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Studienverlaufsplan des dualen Studiengangs Wirtschaftsmathematik ist konsequent auf die Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. In acht Semestern wechseln sich Vorlesungsphasen am RheinAhrCampus mit intensiven Praxisphasen in Ihrem Kooperationsunternehmen systematisch ab. Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

Maßgeschneiderter Studienablauf für optimalen Lernerfolg

Die Studienstruktur umfasst:

  • Grundlagenmodule in Analysis, Linearer Algebra und Programmierung in den ersten Semestern
  • Weiterführende Module in Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Wirtschaftswissenschaften
  • Zwei umfassende Praxisphasen (Praxisphase I und II) mit jeweils 15 ECTS-Punkten
  • Spezialisierungsmodule, bei denen Sie aus verschiedenen wirtschaftsmathematischen Anwendungsfeldern wählen können
  • Wahlmodule wie Personenversicherungsmathematik, Rechnungslegung, Portfoliotheorie oder Data Science
  • Eine praktische Studienphase im 8. Semester zur Vorbereitung der Bachelorarbeit
  • Die Bachelorarbeit im Kooperationsunternehmen mit begleitendem Kolloquium

Die enge Verzahnung zwischen akademischer Ausbildung und praktischer Anwendung gewährleistet, dass Sie theoretische Konzepte unmittelbar in realen wirtschaftlichen Kontexten erproben können. Diese durchdachte Struktur fördert sowohl Ihre fachliche als auch Ihre persönliche Entwicklung und bereitet Sie optimal auf den Berufseinstieg vor.

Studieninhalte

Wahlpflichtmodule Wintersemester

  • Personenversicherungsmathematik 1
  • Rechnungslegung
  • Portfoliotheorie und Risikomanagement
  • Sachversicherungsmathematik (ab dem 5. Semester)
  • Analysis 3
  • ...

Wahlpflichtmodule Sommersemester

  • Personenversicherungsmathematik 2
  • Diskrete Finanzmathematik
  • Numerische Verfahren der Analysis
  • Data Science und Machine Learning (mit Fokus auf Sachversicherung)
  • ...

 

Die Abbildung zeigt den Studienaufbau. Alle Module, bis auf die angegebenen Ausnahmen, umfassen 7,5 Credit Points. Ein Credit Point entspricht 30 Arbeitsstunden.

Die Semester 1, 2, 3, 5 und 6 verbringen die Studierenden an der Hochschule, die Semester 4, 7 und 8 im Unternehmen. Darüber hinaus stehen die Studierenden dem Unternehmen in der vorlesungsfreien Zeit abzüglich der Prüfungsphasen zur Verfügung.

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem dualen Bachelor in Wirtschaftsmathematik eröffnet sich eine Vielfalt an beruflichen Optionen:

In der Versicherungsmathematik analysieren Sie Risiken und entwickeln mathematische Modelle zur Berechnung von Prämien, Rückstellungen und Versicherungsleistungen. Sie nutzen statistische Methoden und Wahrscheinlichkeitstheorie, um Versicherungsprodukte zu bewerten und deren langfristige Tragfähigkeit sicherzustellen.

Im Risikomanagement identifizieren Sie finanzielle Risiken und entwickeln Strategien zu deren Kontrolle und Minimierung. Sie erstellen mathematische Modelle zur Risikobewertung, implementieren Frühwarnsysteme und unterstützen Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen.

In der Unternehmensberatung unterstützen Sie Organisationen bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse mit mathematischen Methoden. Sie analysieren komplexe Daten, modellieren wirtschaftliche Zusammenhänge und entwickeln Lösungsstrategien, die zu messbaren Verbesserungen in Effizienz und Rentabilität führen.

Im Finanzwesen entwickeln Sie mathematische Modelle zur Bewertung von Finanzinstrumenten und Anlagestrategien. Sie analysieren Marktdaten, berechnen Kennzahlen und erstellen Prognosen, um Investitionsentscheidungen auf eine solide quantitative Grundlage zu stellen.

Im Data Science extrahieren Sie wertvolle Erkenntnisse aus großen Datenmengen für wirtschaftliche Entscheidungen. Sie wenden statistische Verfahren und maschinelle Lernmethoden an, identifizieren Muster und Trends und transformieren komplexe Daten in verständliche und handlungsrelevante Informationen.

In der Produktentwicklung konzipieren Sie innovative Versicherungs- und Finanzprodukte auf mathematischer Basis. Sie kalkulieren Konditionen, simulieren verschiedene Szenarien und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl den Bedürfnissen der Kunden als auch den wirtschaftlichen Zielen des Unternehmens gerecht werden.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.