Bachelor of Science

Bachelor Wirtschaftsmathematik

Portfolios bewerten, Risiken analysieren, Strategien definieren: Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik bereitet optimal auf das Berufsleben in der Finanz- und Versicherungswirtschaft, dem Risikomanagement oder der Unternehmensberatung vor.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik
Downloads

Bachelor Wirtschaftsmathematik - Mathematik trifft Ökonomie

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik verbindet mathematische Präzision mit wirtschaftlichem Fachwissen. Sie lernen, moderne Verfahren der Datenanalyse und des maschinellen Lernens auf aktuelle wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden. Von Klimawandeleffekten über Pandemiefolgen bis hin zu Finanzmarktentwicklungen – Sie werden befähigt, komplexe Phänomene zu analysieren und ihre Risiken sowie finanziellen Auswirkungen zu prognostizieren.

Analytische Expertise für komplexe Finanz- und Wirtschaftsfragen

Im Studium erwerben Sie fundierte Kompetenzen in:

  • Mathematischer Modellierung und Optimierung
  • Finanzmathematik und Versicherungsmathematik
  • Wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen
  • Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Programmierung und Datenbanken 

Besonders attraktiv: Die Prüfungsleistungen in Lebens- und Sachversicherungsmathematik, Diskreter Finanzmathematik sowie Portfolio- und Investmenttheorie werden später für die berufsbegleitende Weiterbildung zum Aktuar DAV anerkannt. Dies eröffnet Ihnen hervorragende Karriereperspektiven in der Finanzbranche, IT und Telekommunikation oder der Unternehmensberatung.
Nach Ihrem Bachelorabschluss haben Sie außerdem die Möglichkeit, Applied Mathematics (Master) zu studieren.

Diesen Studiengang gibt es auch als duales Studium.

Studiengangsleitung

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik kombiniert mathematische Grundlagen mit wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen. In den ersten Semestern erwerben Sie solide mathematische Kenntnisse in Analysis und Linearer Algebra, ergänzt durch die Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und Programmierung.

In den höheren Semestern vertiefen Sie Ihr Wissen durch spezialisierte Wirtschaftsmathematik-Module. Diese verknüpfen fortgeschrittene mathematische Methoden mit konkreten wirtschaftlichen Anwendungen. Besonderer Wert wird auf praxisrelevante Themen wie Optimierung, Statistik und Wirtschaftsmathematik gelegt. Die Programmierausbildung wird durch Datenbankkonzepte und praktische Anwendungen erweitert.

Das Studium schließt mit einer praktischen Studienphase und der Bachelorarbeit ab. Dabei können Sie Ihre erworbenen Kompetenzen in einem realen wirtschaftlichen Kontext anwenden und vertiefen. Diese praxisorientierte Abschlussphase bildet die Brücke zwischen theoretischem Wissen und beruflicher Anwendung.

Studienverlauf

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Wirtschaftsmathematik haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Aktuare berechnen und bewerten finanzielle Risiken für Versicherungen und Finanzdienstleister. Sie entwickeln mathematische Modelle zur Tarifgestaltung, analysieren statistische Daten für die Risikoeinschätzung und sorgen durch präzise Kalkulationen für die finanzielle Stabilität von Versicherungsprodukten.

Risikomanager identifizieren und bewerten potenzielle Gefahren für Unternehmen und Finanzmärkte. Sie entwickeln mathematische Modelle zur Quantifizierung von Risiken, implementieren Frühwarnsysteme und erarbeiten Strategien zur Risikominimierung unter Einsatz fortschrittlicher statistischer Methoden.

Quantitative Analysten entwerfen komplexe mathematische Modelle zur Bewertung von Finanzinstrumenten. Sie programmieren Algorithmen für Handelsentscheidungen, optimieren Anlagestrategien durch stochastische Prozesse und unterstützen Investmentbanken bei der Preisfindung für innovative Finanzprodukte.

Data Scientists extrahieren wertvolle Erkenntnisse aus großen Datenmengen für betriebswirtschaftliche Entscheidungen. Sie entwickeln Prognosemodelle mit maschinellem Lernen, identifizieren Geschäftspotenziale durch statistische Analysen und transformieren unstrukturierte Daten in strategische Wettbewerbsvorteile.

Unternehmensberater lösen komplexe wirtschaftliche Probleme mit mathematischen Methoden. Sie optimieren Geschäftsprozesse durch quantitative Analyse, unterstützen datenbasierte Entscheidungsfindung und entwickeln maßgeschneiderte Lösungsansätze für betriebswirtschaftliche Herausforderungen in verschiedenen Branchen.

Business Intelligence Experten entwickeln Systeme zur Analyse von Unternehmens- und Marktdaten. Sie gestalten aussagekräftige Visualisierungen komplexer Zusammenhänge, programmieren automatisierte Reporting-Lösungen und unterstützen das Management mit präzisen mathematischen Prognosen bei strategischen und operativen Entscheidungen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.