Bachelor of Science

Bachelor Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen

Ob Medizintechnik, Automobilindustrie, Raumfahrt oder Elektronik: Der in Deutschland einzigartige Bachelor-Studiengang Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in zukunftsorientierten Branchen.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium

Bachelor Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen – Einzigartige Kompetenz an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft

Der Bachelor of Science Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen bietet Ihnen eine deutschlandweit einzigartige Spezialisierung an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Dieser interdisziplinäre Studiengang kombiniert fundierte ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse im Bereich keramischer Werkstoffe mit umfassenden wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Sie erwerben ein tiefgreifendes Verständnis für hochinnovative keramische Materialien und deren Anwendungsmöglichkeiten in zukunftsorientierten Branchen wie Medizintechnik, Automobilindustrie, Raumfahrt und Elektronik.

Ihr interdisziplinäres Kompetenzprofil

Im Bachelor Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen entwickeln Sie:

  • Spezialisierte werkstoffwissenschaftliche Kenntnisse zu keramischen Materialien und deren Eigenschaften
  • Fundierte wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Controlling und Unternehmensführung
  • Praxisnahes Verständnis für Produktionsprozesse und Fertigungstechnologien
  • Projektmanagement-Fähigkeiten für komplexe technisch-wirtschaftliche Vorhaben
  • Internationale Kommunikationskompetenz für den globalen Arbeitsmarkt

Durch die intensive Zusammenarbeit der Fachbereiche "bauen-kunst-werkstoffe" und "Wirtschaftswissenschaften" genießen Sie eine wahrhaft interdisziplinäre Qualifizierung. Der Studiengang zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus, der durch zahlreiche Kooperationen mit führenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Keramikbranche unterstützt wird. In praktischen Projekten, Exkursionen und industrienahen Abschlussarbeiten wenden Sie Ihr theoretisches Wissen direkt an und knüpfen wertvolle Kontakte für Ihren späteren Berufseinstieg.

Studiengangsleiter

Ansprechpartner

Weiterführende Master Studiengänge

Studienverlauf

Der Studienverlaufsplan des Bachelors Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen ist systematisch aufgebaut und verbindet über sieben Semester hinweg naturwissenschaftlich-technische Grundlagen mit wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen und spezialisierten Keramik-Fachkenntnissen.

In den ersten Semestern erwerben Sie naturwissenschaftliche Grundlagen in Mathematik, Physik und Chemie sowie wirtschaftliche Basiskenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen. Die mittleren Semester vertiefen Ihr Wissen mit Modulen wie Baukeramik, Silicat-Feinkeramik und Strukturkeramik sowie Operations Management und Controlling. Das Studium wird durch ein Praxissemester, eine Projektphase und die Bachelorarbeit abgerundet, wodurch Sie Ihr theoretisches Wissen in realen Unternehmenskontexten anwenden können. Individuelle wirtschaftliche und technische Schwerpunktmodule ermöglichen zudem eine persönliche Profilbildung entsprechend Ihrer Interessen.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

In der Produktionsplanung planen und optimieren Sie Fertigungsprozesse für keramische Hightech-Produkte. Sie entwickeln ressourceneffiziente Produktionsabläufe, implementieren moderne Fertigungstechnologien und steuern komplexe Produktionslinien mit technischem Fachwissen und wirtschaftlichem Verständnis für kostenoptimierte Herstellungsprozesse.

Im Supply Chain Management koordinieren Sie die Wertschöpfungskette keramischer Produkte von der Rohstoffbeschaffung bis zum Endprodukt. Sie optimieren Materialflüsse, verantworten die Logistikplanung und entwickeln nachhaltige Lieferkettenstrategien mit systemischem Prozessverständnis und branchenspezifischem Know-how für die besonderen Anforderungen keramischer Materialien.

Im technischen Vertrieb beraten Sie Kunden zu komplexen keramischen Anwendungen und Lösungen. Sie analysieren kundenspezifische Anforderungen, entwickeln maßgeschneiderte Angebote und erschließen neue Märkte mit kommunikativem Geschick und tiefgreifendem Werkstoffverständnis für anspruchsvolle technische Beratungsgespräche.

In der Produktentwicklung konzipieren Sie innovative keramische Bauteile und Komponenten für technische Anwendungen. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Konstruktion und Fertigung, optimieren Materialzusammensetzungen und verbessern Produkteigenschaften mit kreativer Problemlösungskompetenz und interdisziplinärem Denkvermögen für zukunftsweisende Materialinnovationen.

Im Qualitätsmanagement sichern und optimieren Sie die Qualität keramischer Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie entwickeln Prüfverfahren, implementieren Qualitätsmanagementsysteme und leiten kontinuierliche Verbesserungsprozesse mit analytischer Präzision und strukturiertem methodischem Vorgehen für höchste Produktstandards.

Im Projektmanagement koordinieren Sie komplexe Entwicklungs- und Produktionsvorhaben für keramische Spezialanwendungen. Sie planen Ressourcen, steuern interdisziplinäre Teams und verantworten die termingerechte Projektumsetzung mit organisatorischem Talent und technisch-wirtschaftlicher Kompetenz für erfolgreiche Innovationsprojekte in der Keramikbranche.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an drei Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.