Master of Engineering

Master Ceramic Science and Engineering

Neue keramische Werkstoffe erforschen, Produktionsprozesse optimieren, Hochleistungskeramiken entwickeln: Der Master-Studiengang Ceramic Science and Engineering bereitet in Kooperation mit der Universität Koblenz auf eine Karriere in Industrie und Forschung vor. 

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Engineering
StudienformKonsekutives Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit3
ECTS90
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortHöhr-Grenzhausen
Fachbereichbauen-kunst-werkstoffe

Master of Engineering Ceramic Science and Engineering - Spezialisierung in Hochleistungswerkstoffen

Der Master Ceramic Science and Engineering vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung moderner keramischer Werkstoffe. Als internationaler Studiengang, der in Kooperation mit der Universität Koblenz durchgeführt wird, bereitet er Sie optimal auf den globalen Arbeitsmarkt vor und bietet Ihnen ein forschungsorientiertes Umfeld mit modernster Laborausstattung. Mit dem interdisziplinären Ansatz, der Materialwissenschaften, Chemie, Physik und Ingenieurwesen verbindet, erwerben Sie umfassende Kompetenzen für innovative Lösungen in zukunftsweisenden Technologiefeldern.

Vielseitige Expertise in Werkstofftechnik

Im Masterstudium vertiefen Sie Ihr Wissen in verschiedenen Kernbereichen:

  • Materialphysik und -modellierung für ein tiefgreifendes Verständnis von Werkstoffeigenschaften
  • Werkstoffchemie und Korrosionsschutz für langlebige Materialanwendungen
  • Spezialkeramiken wie Biokeramik und Struktur- und Funktionskeramik für medizinische und technische Anwendungen
  • Energieverfahrenstechnik für nachhaltige technologische Lösungen
  • Hochleistungswerkstoffe für extreme Anforderungen in der Luft- und Raumfahrt

Der enge Kontakt zu führenden Forschungseinrichtungen und Industriepartnern ermöglicht es Ihnen, theoretisches Wissen direkt in praxisnahen Projekten anzuwenden. Die internationale Ausrichtung des Studiengangs fördert zudem Ihre interkulturelle Kompetenz – ein entscheidender Vorteil in der globalen Werkstoffbranche.

Studienberatung

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Das Masterstudium Ceramic Science and Engineering ist als dreisemestriges Programm aufgebaut und wird gemeinsam von der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz durchgeführt. Diese Kooperation verbindet die Stärken beider Institutionen und ermöglicht Ihnen Zugang zu vielfältigen Fachkompetenzen und Laboreinrichtungen.

Der Studienplan folgt einem klaren Aufbau: In den ersten beiden Semestern vertiefen Sie Ihr Wissen in verschiedenen Bereichen der Werkstofftechnik und Keramikwissenschaft. Sie beschäftigen sich mit Grundlagen und Spezialisierungen, von klassischen Glaswerkstoffen bis hin zu modernen Biokeramiken und Hochleistungsmaterialien für die Luft- und Raumfahrt. Ein besonderes Merkmal ist die praxisnahe Ausrichtung durch Projektarbeiten, bei denen Sie mit Forschungseinrichtungen oder Industriepartnern zusammenarbeiten. Das dritte Semester widmet sich hauptsächlich Ihrer Abschlussarbeit, in der Sie ein selbst gewähltes Forschungsthema bearbeiten. Durch Wahlmöglichkeiten können Sie eigene fachliche Schwerpunkte setzen und Ihr persönliches Profil entsprechend Ihren Karrierezielen gestalten.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Ceramic Science and Engineering haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Werkstoffforscherinnen und Werkstofforscher entwickeln innovative keramische Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Sie untersuchen Strukturen auf mikroskopischer Ebene, optimieren Herstellungsverfahren und schaffen so Grundlagen für neue Anwendungen in Medizin, Elektronik und Energietechnik.

Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure konzipieren keramische Bauteile für Hightech-Anwendungen. Sie verbessern Eigenschaften wie Temperaturbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und elektrische Leitfähigkeit und entwickeln Lösungen für anspruchsvolle Problemstellungen in verschiedenen Industriezweigen.

Spezialistinnen und Spezialisten für Biokeramik arbeiten an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaft und Medizintechnik. Sie entwickeln biokompatible Implantate und Prothesen, die im menschlichen Körper optimal funktionieren und die Lebensqualität von Patienten verbessern.

Projektleiterinnen und Projektleiter in der Luft- und Raumfahrtindustrie verantworten die Entwicklung hitzebeständiger Materialien für extreme Anwendungen. Sie koordinieren fachübergreifende Teams und steuern komplexe Forschungs- und Entwicklungsprojekte von der Idee bis zur Umsetzung.

Qualitätsmanagerinnen und Qualitätsmanager für Hochleistungswerkstoffe sichern die Einhaltung höchster Standards bei keramischen Produkten. Sie entwickeln Prüfverfahren, analysieren Materialeigenschaften und gewährleisten die Zuverlässigkeit von Komponenten für sicherheitskritische Anwendungen.

Technische Beraterinnen und Berater unterstützen Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung keramischer Werkstoffe. Sie analysieren Kundenanforderungen, erarbeiten individuelle Lösungsvorschläge und begleiten den Einsatz innovativer Materialien in komplexen technischen Systemen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.