Aktuelles aus dem IBEB
Kita-Alltag glücklicher gestalten: jetzt zum WPT am 20.11.2025 im IBEB anmelden
Theorien des Glücks und der Selbstfürsorge besagen, dass Glück kein Zufall und Wohlbefinden ansteckend ist. Den Happyness-Index unserer Arbeitsumgebung haben wir mit in der Hand. Wohlbefinden am Arbeitsplatz und bei den eigenen Aufgaben hängt nicht nur von Anderen ab. Beides steigert jedoch unser positives gesundheitliches Befinden und außerdem macht es uns viel wirksamer in dem, was wir pädagogisch tun. Kinder und andere Menschen spüren diese Zusammenhänge und auch unsere Selbstfürsorge. Prof.‘in Dr. Daniela Braun wird theoretische und methodische Grundlagen zum Thema erläutern.
Warum fühlen sich viele pädagogischen Fachkräfte, Kita-Leitungen und Träger den heutigen Herausforderungen in der frühkindlichen Pädagogik nicht mehr richtig gewachsen? Warum fühlen sie sich mit ihren Aufgaben alleine gelassen und überfordert – oder nicht mehr wertgeschätzt? Dabei sollten Kita-Verantwortliche doch als energetische Quellen und optimistische Lernbegleiter für die ihnen anvertrauten Kinder und Familien fungieren. Oder gibt es für Beschäftigte und Träger Möglichkeiten, diese drohenden Abwärtsspiralen zu vermeiden, um pädagogischen Optimismus zu spüren und zu vermitteln? Was kann helfen und wie kann Selbstfürsorge im Kita-System gelebt werden? Auf diese und weitere Fragen wird Claudia Manz-Knoll, pädagogische Gesamtleitung der Kita Nordpfälzer Glückskinder, eingehen.
Datum: Donnerstag, den 20. November 2025
Zeit: 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort: vor Ort im IBEB (De'Hayesche Stiftung, Karl Härle-Straße 1, 56075 Koblenz)
Bei Interesse können Sie sich ab sofort hier anmelden.
Hinweis: Aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung sowie der Durchführung vor Ort ist die Zahl der Teilnehmer:innen in dieser Veranstaltung auf 90 Personen vor Ort. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail.
Kita-Sozialarbeit als Entlastung und Unterstützung
IBEB der Hochschule Koblenz auf Bundestagung
Erfurt/Koblenz, 25.09.2025. Über 300 Personen nahmen an der 2. Bundestagung zur Kita-Sozialarbeit in der thüringischen Landeshauptstadt teil.
Unter den Stichworten „Entwicklungen – Perspektiven – Verhältnisse“ diskutierten Fachleute aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung aus 14 Bundesländern über dieses neue Berufsfeld, das den Anspruch hat, Kitas zu entlasten, Eltern und Familien unterstützen, Verantwortliche zu vernetzen und Prävention zu leisten.
Das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB), Mitveranstalter, und der Fachbereich Sozialwissenschaft der Hochschule Koblenz waren gut vertreten.
Weitere Informationen zu den Inhalten der Veranstaltung finden Sie in unserer Pressemitteilung.
Unsere neue Podcast-Folge ist erschienen: „Wann ist Ernährung im Kita-Alltag gesund?"
In unserer zwölften Folge mit dem Titel „Wann ist Ernährung im Kita-Alltag gesund?“ – Über die Gratwanderungen zwischen pädagogischer Verantwortung, Kinderwillen und Elternwünschen. beschäftigen wir uns damit, wie gesunde Ernährung in der Kita aussehen kann und was dies bedeutet. Unsere Gäste in dieser Folge: Franziska Still von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung des Fachzentrums Ernährung RLP sowie das Leitungsduo Daniela Engmann und Dagmar Rings von der Kita Rappelkiste Dattenberg. In der Folge wird deutlich, wie das Kita-Personal, Kinder und Familien gemeinsam Freude an gesunder Ernährung haben können und was hierzu nötig ist. Neben vielen Tipps zur organisatorischen und theoretischen Rahmung liefern die Gäste Einblicke in die praktische Umsetzung von gesunder Ernährung und gesundem Kochen in der Kita.
Informationen zum Thema gesunde Ernährung in der Kita finden Sie unter anderem auf folgenden Seiten: https://www.fze.rlp.de/Vernetzungsstelle/Kitaverpflegung/Fachinformationen/Ernaehrungsbildung, https://www.unser-kitaessen.de/home, https://mkuem.rlp.de/themen/ernaehrung, https://www.bzfe.de/schule-und-kita/material-fuer-die-kita, https://www.gemeinsamgutessen.de/kita-essen und https://ichkannkochen.de/.