Fachhochschule Koblenz erhält gebrauchtes Rasterelektronenmikroskop
28.03.2012
Hochschule |RheinMoselCampus Koblenz|
Über ein besonderes Geschenk kann sich die Fachhochschule Koblenz freuen: Die STP Sachverständigen GmbH mit Sitz in der Rhein-Mosel-Stadt hat der Hochschule ein gebrauchtes Rasterelektronenmikroskop zur Verfügung gestellt.
„Für uns ein echter Glücksgriff“, betont Prof. Dr. Robert Pandorf von der Fachrichtung Maschinenbau der FH. Zwar gibt es im Werkstoffkundelabor am RheinMoselCampus bereits eine sog. Mikrosonde, aber das Gerät von der Firma STP ist wesentlich leistungsfähiger. „Konnten wir bisher Proben in der Größe eines Zwei-Euro-Stücks einschleusen, sind nun Teile bis zur Größe eines DINA4-Blattes möglich“, erläutert Prof. Pandorf die Vorzüge. Da die Bedienung deutlich einfacher ist, eignet sich das Gerät hervorragend für die studentische Ausbildung. Neben der dreidimensionalen Darstellung von Objekten, die z.B. eine Begutachtung von Bruchflächen ermöglicht, lässt sich mit zusätzlichen Analysefunktionen die chemische Zusammensetzung der betrachteten Objekte ermitteln.
Das Rasterelektronenmikroskop ist voll funktionsfähig und hat einen Wert von rund 40.000 Euro. Da die beiden Mitarbeiter des Fachbereichs Ingenieurwesen, Dieter Schwenk und Rainer Sonntag, das Rasterelektronenmikroskop bei der Firma selbst abgebaut und im Werkstoffkundelabor der FH innerhalb von nur vier Arbeitstagen wieder aufgebaut haben und auch der Transport in Eigenregie organisiert wurde, konnten die Kosten für die Fachhochschule Koblenz auf ein Minimum beschränkt werden - zumal die notwendige Infrastruktur, wie beispielsweise ein Behälter für Flüssigstickstoff, bereits vorhanden ist.
Im Namen der Fachhochschule Koblenz bedankte sich Prof. Dr. Robert Pandorf bei Jürgen Lang, Vorsitzender der Geschäftsführung der STP Sachverständigen GmbH, für das Rasterelektronenmikroskop, das schwerpunktmäßig in der Ausbildung von Maschinenbauingenieuren zum Einsatz kommen wird.
Das Rasterlektronenmikroskop im Werkstoffkundelabor des Fachbereichs Ingenieurwesen eignet sich hervorragend für die studentische Ausbildung.