Lehrveranstaltungen SoSe 2022
- Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft - Migrationsprozesse, Lebenslagen, Konzepte (SAP - M07)
Forschungsschwerpunkte
- Historisch-politische Bildung
- Partizipative Ansätze in Forschung und Bildung
- Memory Studies
- Medienbildung und Digitalisierung
Aktuelles Promotionsprojekt
Intersektionales Geschichtsbewusstsein und kritische Gegenwartsperspektiven. Zur Bedeutung einer erinnerungspädagogischen Auseinandersetzung mit sogenannten "Asozialen" im Nationalsozialismus. Betreuung Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dr. Wiebke Waburg (Universität Koblenz - Landau).
Publikationen
Bundschuh, S./ Drücker, A./ Hilgers, J./ Voßberg, T./ Yetkin, E. Y. (Hrsg.) (2022): partizipativ.erinnern. Praktiken | Forschung | Diskurse – Eine Bestandsaufnahme. Düsseldorf 2022: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.
Yetkin, E. Y./Voßberg, T./Bundschuh, S./Wielens, A./Hilgers, J. (2022): Erziehung nach Auschwitz. Grundzüge der Gedenkstättenpädagogik und der antisemitismuskritischen Bildung. In: Köttig, M./Meyer, N./Bach, J./Canstein, C./Schäfer, M. (Hrgs.): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus - Ein Lehrbuch für Lernende und Lehrende. Budrich/utb Verlag, S.223-239.
Bach, J./ Mahdavi Naraghi, A./ Thimm, S./ Voßberg, T./ Widmaier, P. (2021): Biographieforschung als Lernprozess- eine solidarische Hinwendung zum Konkreten. In: diskus. Frankfurter Student_innenzeitschrift. Frankfurt: Goethe-Universität: diskus.copyriot.com/1-21/biographieforschung-als-Lernprozess
Bach, J./ Mahdavi Naraghi, A./ Thimm, S./ Voßberg, T./ Widmaier, P. (2021): Frankfurter Studierende als WegbereiterInnen einer reibungslosen Machtübergabe an die Nationalsozialisten. In: diskus. Frankfurter Student_innenzeitschrift (2021/01). Frankfurt: Goethe-Universität: diskus.copyriot.com/1-21/Frankfurter-Studierende-als-Wegbereiter
Bach, J./ Mahdavi Naraghi, A./ Thimm, S./ Voßberg, T./ Widmaier, P. (2020): Erinnerung konkret werden lassen. Ein Versuch anamnetischer Solidarität durch die Erforschung von Biographien jüdischer Studierende an der Goethe-Universität. In: Andresen, S./ Nittel, D./ Thompson, C. (Hrsg.): „Erziehung nach Auschwitz“. Zur Aktualität von Adornos Maxime im Zeichen einer historischen Kontextualisierung, S. 61-80.
Meyer, N./ Voßberg, T. (2020): Die Verankerung einer „Erziehung nach Auschwitz“ in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen deutscher Universitäten. Eine empirische Spurensuche in institutionellen Selbstbeschreibungen. In: Andresen, S./ Nittel, D./ Thompson, C. (Hrsg.): „Erziehung nach Auschwitz“. Zur Aktualität von Adornos Maxime im Zeichen einer historischen Kontextualisierung, S. 145-162.