Daniel Roos, M.A.
Raum: K021
Campus Koblenz

Sozialwissenschaften


Campus Koblenz
Konrad-Zuse-Straße 1
DE - 56075 Koblenz

"Es gibt kein Alter, in dem alles so irrsinnig intensiv erlebt wird wie in der Kindheit. Wir Großen sollten uns daran erinnern, wie das war."
                                                           (Astrid Lindgren)        

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Präsenzstudiengang: Soziale Arbeit (B.A.)

  • M4b: Kommunikative Kompetenz in und reflektierte Beobachtung
  • Projektwerkstatt "Soziale Arbeit in Inklusion, Teilhabe & Gesundheitsförderung" [Leitung der Projektwerkstatt] 

Studiengang "Pädagogik der Frühen Kindheit" (B.A.)

  • Sozialräumliche Aspekte des Aufwachsens
  • Pädagogik der Vielfalt 1
  • Qualitätsentwicklung und Evaluation
  • Wahlpflichtmodul: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (nur Wintersemester)

Studiengang "Bildung und Erziehung" (B.A.)

  • Qualitätsentwicklung und Evaluation

Studiengang "Kindheits- und Sozialwissenschaften" (M.A.)

  • Lehre im Vertiefungsschwerpunkt "Management und Beratung" 
    im Rahmen selbstgesteuerter Lernprozesse [Projekt- und Prozessbegleitung]

Arbeits- und und Forschungsinteressen

  • Inklusion- und Diversitätsforschung in der frühen Kindheit
  • Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen
  • Interaktions- und Kommunikationsstrukturen in Kindertageseinrichtungen gestalten
  • Zusammenarbeit zwischen Eltern, pädagogischen Fachkräften und Kindern in Tageseinrichtungen
  • Qualitative Forschungsmethoden in den Kindheits- und Sozialwissenschaften
    • in spezifischer Betrachtung: Ethnografie; Grounded Theory und qualitative inhaltsanalystische Verfahren der empirischen Sozialforschung

Weitblick in der Sozialen Arbeit (WeSa) [Drittmittelprojekt]

Von der Lebenswelt ins Seminar: WeSa bringt Realität in die Lehre

WeSa entwickelt immersive 360°-Videos für den Einsatz mit VR-Brillen, um reale Praxis- und Fallsituationen in die Lehre zu bringen. In Kooperation mit Einrichtungen der Sozialen Arbeit entstehen Lernsequenzen, die Empathie fördern, Reflexion anregen und professionelles Handeln trainieren. So verbinden wir Theorie, Forschung und Praxis – niederschwellig, reflexionsstark und studierendenzentriert.

Team

  • Projektleitung: Daniel Roos, Prof. Dr. Miriam Baghai-Thordsen
  • Inhaltliche Projektgestaltung: Philipp Pilcher, Martin Krämer
  • Projektorganisation: Julia van Peeterssen