Bachelor of Science

Bachelor Biomathematik

Epidemien erforschen, Algorithmen zur DNA/RNA-Analyse entwickeln, Krankheitsverläufe modellieren: Der Bachelor-Studiengang Biomathematik befindet sich an der Schnittstelle zwischen Medizin, Biologie und Informatik.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik

Bachelor Biomathematik - Mathematik für die Biowissenschaften

Der Bachelorstudiengang Biomathematik verbindet mathematische Expertise mit fundierten Kenntnissen aus den Biowissenschaften. An der Schnittstelle zwischen Mathematik, Medizin, Biologie und Informatik entwickeln Sie Kompetenzen für die moderne Datenanalyse biomedizinischer Fragestellungen. Das praxisnahe Studium bereitet Sie optimal auf zukunftsträchtige Berufsfelder vor und eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung und Industrie.

Datenanalyse und Modellierung für medizinische Fragestellungen

Im Studiengang Biomathematik erwerben Sie fundierte Kompetenzen in:

  • Mathematischer Modellierung biologischer Prozesse
  • Datenanalyse und Statistik für medizinische Anwendungen
  • Programmierung und Datenbanken
  • Bioinformatik und Bildverarbeitung
  • Numerischen Verfahren für biologische Systeme

Besonders attraktiv ist die enge Verzahnung mit der Praxis. Durch Kooperationen mit Pharma- und Biotech-Unternehmen arbeiten Sie frühzeitig an realen Projekten mit. Exkursionen zu führenden Unternehmen geben Einblicke in die Berufspraxis. Dies bereitet Sie ideal auf den Berufseinstieg vor oder ermöglicht Ihnen einen nahtlosen Übergang in den konsekutiven Master Applied Mathematics.

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Das Studium verbindet mathematische Grundlagen systematisch mit biowissenschaftlichen Anwendungen. In den ersten Semestern liegt der Schwerpunkt auf mathematischem Basiswissen mit zentralen Fächern der höheren Mathematik. Parallel dazu erwerben Sie Programmierkenntnisse und lernen die Grundlagen der Biowissenschaften kennen.

Die fortgeschrittenen Semester bieten spezialisierte Fächer an der Schnittstelle von Mathematik, Informatik und Biologie. Der Fokus liegt dabei auf anwendungsbezogenen Methoden für biomedizinische Fragestellungen. Statistische Verfahren, numerische Methoden und bioinformatische Techniken bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen in diesem interdisziplinären Feld vor.

Den Abschluss bildet eine praktische Studienphase in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung, gefolgt von der Bachelorarbeit zu einem anwendungsorientierten Thema. Diese praxisnahe Ausrichtung ist ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs und ermöglicht Ihnen einen idealen Übergang in den wachsenden Arbeitsmarkt für Data Science und Künstliche Intelligenz.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Biomathematik haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Biostatistiker entwerfen und analysieren klinische Studien für die Wirksamkeit neuer Arzneimittel. Sie bewerten Hypothesen mit statistischen Methoden, nutzen Datenmodellierung zur Auswertung komplexer Versuchsdesigns und sichern die Validität medizinischer Forschungsergebnisse durch mathematische Präzision.

Data Scientists im Gesundheitssektor entwickeln Algorithmen zur Auswertung medizinischer Massendaten. Sie identifizieren Muster in Patientendaten, optimieren prädiktive Modelle für Krankheitsverläufe und unterstützen personalisierte Therapieentscheidungen durch innovative Analyseverfahren.

Biomathematische Modellierer erstellen Simulationen biologischer Systeme für Forschung und Entwicklung. Sie übersetzen biologische Prozesse in mathematische Gleichungen, modellieren Wirkstoffverbreitung im Körper und tragen zur Optimierung pharmazeutischer Produkte durch präzise Vorhersagemodelle bei.

Bioinformatiker analysieren genetische Daten und molekularbiologische Zusammenhänge. Sie entwickeln Algorithmen zur Genomsequenzierung, identifizieren funktionale Genabschnitte und unterstützen die Entwicklung personalisierter Medizin durch computergestützte Auswertungen biologischer Informationen.

Mathematische Epidemiologen untersuchen die Ausbreitung von Krankheiten durch quantitative Modelle. Sie berechnen Infektionsraten, simulieren unterschiedliche Interventionsstrategien und leisten wertvolle Beiträge für evidenzbasierte gesundheitspolitische Entscheidungen durch präzise mathematische Prognosen.

Bildanalysten in der Medizintechnik entwickeln Algorithmen zur Auswertung diagnostischer Bilddaten. Sie optimieren Verfahren zur Bilderkennung, programmieren automatisierte Diagnosesysteme und verbessern bildgebende Verfahren durch mathematische Bildverarbeitungsmethoden für präzisere klinische Diagnostik.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.