Remagener Campus Gespräche am 16.05.2025

Thema: New Work – New Skills. Innovationen erfolgreich gestalten

  • Grafik zur Veranstaltungsreihe Remagener Campus Gespräche

Die „Remagener Campus Gespräche“ gehen in die nächste Runde. Unter dem Titel „New Work – New Skills. Innovation erfolgreich gestalten“ laden der Studiengang „Management, Führung, Innovation“ des Campus Remagen und der Förderkreis der Fachhochschule im Kreis Ahrweiler e.V. am Freitag, den 16. Mai 2025 von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr in die Hochschule, Joseph-Rovan-Allee 2, nach Remagen ein.

Die Gesellschaft und die Arbeitswelt erfahren aktuell tiefgreifende Veränderungen, die durch den rasanten Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz (KI) und Automatisierung getrieben werden. Diese Entwicklungen führen zu neuen Anforderungen an Kompetenzen und Fähigkeiten in nahezu allen Branchen. Insbesondere Hochschulen und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Bildungs- und Entwicklungsstrategien anzupassen, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Dr. Andreas Einig, Product Owner Transformation bei der Barmherzige Brüder Trier gGmbH gibt Einblick zu Strategien der Unternehmensentwicklung in der Gesundheits- und Sozialbranche, während Stefan Weigel, Mitglied der Geschäftsführung bei der wolfcraft GmbH, über Marktverständnis und Innovation entlang der Customer Journey berichtet.

Im Anschluss diskutieren beide mit Andrea Stenz (Regionalgeschäftsführerin IHK Koblenz), Prof. Dr. Fee Steinhoff und Prof. Dr. Magdalena Stülb (beide Professorinnen am Campus Remagen) sowie Studierenden darüber, welche Fähigkeiten Absolventinnen und Absolventen sowie Mitarbeitende in einer KI-geprägten Arbeitswelt benötigen, ob Hochschulen Studierende adäquat ausbilden und wie Unternehmen ihre Belegschaften zukunftsfähig weiterentwickeln können.

Die Remagener Campus Gespräche greifen regelmäßig aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen auf und fördern den Austausch zwischen Hochschule, Wirtschaft und Öffentlichkeit; diesmal steht die nachhaltige Gestaltung von Bildungs- und Unternehmensstrategien im Fokus, um den Herausforderungen disruptiver Technologien gerecht zu werden Die Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Infos und Voranmeldung unter: https://www.hs-koblenz.de/anmeldung-rcm