„Leitfaden Straßenraumgestaltung“ gehört zu den drei besten deutschen Ingenieurleistungen
18.10.2021
RheinMoselCampus Koblenz| TOP | Hochschule |Bauwesen / Bauingenieurwesen| Forschung & Transfer |
Mit großer Freude nahm der Vizepräsident der SGD-Nord Prof. Dr. Martin Kaschny die Würdigung bei der feierlichen Preisverleihung in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle gemeinsam mit den Autoren Prof. Ulrike Kirchner, Prof. Dirk Fischer und Julia Holzemer-Thabor entgegen. Überreicht wurde die Auszeichnung durch die beiden Staatssekretäre Dr. Michael Güntner vom BMVI und Andy Becht vom MWVLW sowie dem Präsidenten der BSVI Matthias Paraknewitz.
Der „Ingenieurpreis Straße und Verkehr“ wird seit 2013 alle zwei Jahre unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur verliehen. Die Arbeiten konnten in den Kategorien Baukultur, Innovation/Digitalisierung und neue Mobilität eingereicht werden. Insgesamt gab es 58 Einreichungen. Pro Kategorie wurden drei Arbeiten für eine zweite Bearbeitungsphase nominiert und bei der Veranstaltung mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Der „Leitfaden Straßenraumgestaltung“ schaffte es unter die „Topdrei“ in der Kategorie Baukultur. Der „Deutsche Ingenieurpreis Straße und Verkehr 2021“ in der Kategorie Baukultur ging an die Stadt Kiel für das Projekt Umgestaltung der Holstenbrücke/Neubau Kleiner Kiel-Kanal „Holstenfleet“. „Die rd. 19 Mio. teure Maßnahme ist ein Leuchtturmprojekt, wie eine interdisziplinär bearbeitete Stadtraumumgestaltung mit aktiver Bürgerbeteiligung funktionieren kann. Zurecht hat das Projekt den vordersten Spitzenplatz verdient. Mit unserem Leitfaden werben wir genau für diese Interdisziplinarität bei Projekten“, so Prof. Fischer und Prof.‘in Kirchner. „Es unter die drei besten Bewerber für den Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr zu schaffen, ist eine große Ehre und wir freuen uns sehr über diesen Erfolg“, ergänzte Prof. Kaschny. „Ich bin mir sicher, dass der Leitfaden Straßenraumgestaltung auch über die Region hinaus wertvolle Anregungen für die Gestaltung von Straßen und Plätze geben wird.“
Der Leitfaden Straßenraumgestaltung richtet sich an die Straßenbauverwaltungen des Landes, an kommunale Bauverwaltungen, an die politischen Entscheidungsträger vor Ort sowie an alle Interessierten. Der Leitfaden Straßenraumgestaltung entstand mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums der Finanzen Rheinland-Pfalz, dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz und dem Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Der Leitfaden kann bestellt werden und steht unter https://sgdnord.rlp.de/de/planen-bauen-natur-energie/bauen-und-eigentum/die-initiative-baukultur/die-projekte/leitfaden-strassenraumgestaltung-fuer-das-welterbe-oberes-mittelrheintal/ als Download bereit.
Ein besonders großes Lob ist der Fachschaft Bauingenieurwesen der Hochschule Koblenz auszusprechen. Die Fachschaft Bauingenieurwesen entsendet alle zwei Jahre ein studentisches Mitglied in den Vorstand der Bezirksgruppe Koblenz der Vereinigung der Straßenbau und Verkehrsingenieure Rheinland-Pfalz und Saarland e.V (VSVI). Mit Gina Stratmann, Daniel Klasen, Janek Vollert und Arne Götsch haben vier aktive Fachschaftler das Tagungsbüro an den drei Tagen der BSVI-Veranstaltung in Koblenz unterstützt. Alle Organisiator*innen auf Bundes- und auf Landesebene waren begeistert von dem Engagement und der Freundlichkeit unserer Studierenden und haben auch in vielen Ansprachen immer wieder unser Fachschaftsteam sehr würdigend herausgestellt. „Eine bessere Werbung für unsere Hochschule Koblenz gibt es nicht“ so Prof. Dirk Fischer, „da der „positive Spirit“ unserer Studierenden nun über die Teilnehmer*innen der BSVI-Veranstaltung in ganz Deutschland verbreitet wird“.