Tiefbauamt und Hochschule Koblenz erforschen Methoden zur wirtschaftlichen Schlaglochbeseitigung an Straßen
29.11.2012
Hochschule |RheinMoselCampus Koblenz|
Um realitätsnahe Ergebnisse zu erhalten, werden in der Trierer Straße Probeflächen angelegt. Es müssen dafür aus der bestehenden Straßendecke definierte Areale heraus gestemmt werden, um diese anschließend mit unterschiedlichen Reparaturmaterialien neu zu verschließen. Dies bildet die Grundlage dafür, die möglichen Eigenschaften der einzelnen Reparaturmaterialien unter vordefinierten realitätsnahen Einbaubedingungen sowie unter gleicher Verkehrsbelastung, analysieren und bewerten zu können. Neben einer visuellen Langzeitbeobachtung der angelegten Flächen sollen ebenso Bohrkerne entnommen werden, welche im Labor nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten untersucht werden. Erste Ergebnisse werden Mitte 2013 erwartet.
Gerade vor dem Hintergrund knapper Haushaltsmittel der öffentlichen Hand kommt eine dauerhafte Beseitigung von Schlaglöchern im Zuge der Verkehrssicherungspflicht der Straßenbaulastträger eine immer größer werdende Bedeutung zu. Oft können dringend notwendige Straßenausbaumaßnahmen aus finanziellen Gründen nicht in dem Umfang durchgeführt werden, wie es aus fachlicher Sicht erforderlich wäre. Dieser Trend wird sich in Zukunft voraussichtlich noch verstärken.