Gute Ideen trugen erste Früchte
15.05.2012
Gute Ideen zahlen sich aus, für die Teilnehmer des „Ideenwettbewerbs Rheinland-Pfalz 2012“ sogar in Form von Geld und Sachpreisen. Insgesamt 45 Ideenskizzen wurden eingereicht. 17 Preisträgerinnen und Preisträger nahmen ihre Auszeichnungen an der Fachhochschule Koblenz in Empfang. Zu den wichtigsten Kriterien bei der Bewertung zählten Innovation, Kreativität und Erfindungsreichtum, Umsetzbarkeit, der Realisierungsansatz sowie das Produkt bzw. die Dienstleistung an sich.
Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2009 wurde der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz bereits zum dritten Mal von der Fachhochschule Koblenz in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau initiiert und durchgeführt. Teilnahmeberechtigt waren Unternehmen mit Sitz in Rheinland-Pfalz sowie Schüler und Studierende rheinland-pfälzischer Bildungsstätten. Ziel des Wettbewerbes ist es, gute Ideen in verschiedenen Bereichen aufzuspüren und – je nach Möglichkeit – bis zur Marktreife zu führen. Dabei geben Prof. Dr. Martin Kaschny vom Fachbereich Betriebswirtschaft der Fachhochschule Koblenz und sein Mitarbeiter Raphael Dupierry, M.Sc. bei Bedarf Hilfestellung bei der Erstellung von Businessplänen oder bei der Suche nach Eigen- oder Fremdkapital.
Als Stifter und Partner des „Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz 2012“ fungierten die eberle und wollweber COMMUNICATIONS GmbH, die Handwerkskammer Koblenz, die Marienhaus GmbH, die Modix GmbH, das TechnologieZentrum Koblenz GmbH sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH, was das große Interesse der regionalen Wirtschaft an Innovationen in Rheinland-Pfalz belegt.
Gemeinsam mit den Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft wurden im Rahmen der Preisverleihung im Oberlichtsaal der Fachhochschule Koblenz die besten Ideen aus Rheinland-Pfalz mit attraktiven Sach- und Geldpreisen in fünf Haupt- und zwei Sonderkategorien ausgezeichnet.
In der Kategorie „IT- und Multimedia" siegte Studio Farbraum von Anton Baumesberger, Ioannis Mihalidis und Andreas Böhm. Objekt Mapping ist eine neue Medienform und bietet die Möglichkeit, bestehenden Content auf nie dagewesene Art und Weise zu präsentieren. Geht man einen Schritt weiter und erschafft die Objekte für die Projektion, landet man im Studio Farbraum.
Im Bereich „Gesundheit“ hatten Werner Franzer und Anton Gloger mit ihrem Urinal für inkontinente Männer die Nase vorn. Mit Markus Keitsch setzte sich in der Kategorie „Technik“ ein Pilot durch. Er präsentierte einen Warmwasserakkumulator zur Energieeinsparung bei der Warmwasserversorgung.
Den Hauptpreis der Kategorie „Internet“ teilten sich zwei verschiedene Ideengeber der Fachhochschule Koblenz: Marco Reck und Marius Glitz konnten mit der Idee der Entwicklung eines Portals zu Förderung öffentlicher Forschung überzeugen. Mario Bauer und Torben Bohr gewannen mit ALPHAJUMP, dem Business-Netzwerk für Studierende, Hochschulen und Unternehmen. Stefan Pandorf, Stephanie Henn und Stefan Fink von der Universität Koblenz-Landau kamen mit ihrer Idee „Socialfunders - Kundenbindung durch CSR“ auf Platz eins im Bereich „Innovative Dienstleistung“.
Die Auszeichnung in der Sonderkategorie „Sonderpreis für Unternehmen“ ging an Peter Strunk vom Erfinderclub Koblenz für eine multifunktionale Bahnlärmschutzvorrichtung. Den „Junioren-Ideenpreis" nahmen Martin Bierschenk, Tom Bordermann und Agnes Kwidzinski für „Carrylight“ entgegen. Carrylight ermöglicht eine vollständige und intensive Beleuchtung des gesamten Tascheninneren.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Grußworten von Prof. Dr. Martin Kaschny, Professor für Unternehmertum und Unternehmensgründung an der Fachhochschule Koblenz und Mitinitiator des Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz, und Jürgen Czielinksi, Geschäftsführer des TechnologieZentrum Koblenz GmbH.
Nähere Informationen zum Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz bei: Prof. Dr. Martin Kaschny (kaschny(at)fh-koblenz.de) und bei Raphael Dupierry, M.Sc. (
dupierry(at)fh-koblenz.de) sowie unter
www.ideenwettbewerb-rlp.de
Dieter Eberle, Geschäftsführer der eberle und wollweber COMMUNICATIONS GmbH, (Bildmitte) zeichnete Stefan Fink, Stephanie Henn, Jannik Weyrich, Stefan Groß und Stefan Pandorf in der Kategorie „Innovative Dienstleistung“ für ihr Projekt „Social Funders – Kundenbindung durch CSR“ aus.
Foto: Nicole Bouillon