Ausrichtungen
Die technischen Inhalte werden in fünf Technikmodulen vermittelt. Die Technikmodule sollten aus einem der drei technischen Schwerpunkte gewählt werden:
Weiter Informationen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch.
Die technischen Inhalte werden in fünf Technikmodulen vermittelt. Die Technikmodule sollten aus einem der drei technischen Schwerpunkte gewählt werden:
Weiter Informationen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch.
Der Schwerpunkt physikalische Technik basiert auf den drei Modulen Physik I, II, III, welche in den Semestern 2, 3 und 4 vorgesehen sind. Sie legen die Grundlage für zwei weitere technische Wahlmodule, die frei wählbar sind, jedoch idealerweise Einblicke in die technischen Anwendungen der erlernten Physik liefern.
Beispiele hierfür sind die Module Bildgebung, medizinische Gerätetechnik oder medizinische Strahlenphysik und Technik.
Der Schwerpunkt Bild- und Signalverarbeitung enthält als Kern eben diese beiden Module, die sich mit der Darstellung und Analyse von Signalen und Bildern mit Hilfe mathematischer Methoden beschäftigen.
Die Grundlagen hierfür können entweder durch ein physikalisches Verständnis des Signal- und Bildbegriffs, oder aber durch einen mehr Hardware-orientierten Zugang erworben werden. Daher werden sie in den Semestern 2 und 3
entweder mit den Modulen Physik I und III oder mit den Modulen Elektro- und Digitaltechnik erworben.
Ein weiteres frei wählbares Modul ist Pflicht, etwa Physik II oder Bildgebung.
Der Schwerpunkt Regelungstechnik und Robotik besitzt eine stark ingenieurwissenschaftliche Ausprägung. Die Grundlagen werden in den Semestern 2, 3 und 4 mit den Modulen Elektro-, Digital- und Regelungstechnik gelegt und finden ihre Anwendung im Modul Robotik. (Hier geht es zum Robotiklabor.)
Zusätzlich wählen die Studierenden ein weiteres Modul, bpsw. Bildgebung.