Bachelor of Engineering

Bachelor Robotik und Künstliche Intelligenz dual

Industrie 4.0 vorantreiben und gleichzeitig neue Robotiklösungen umsetzen: Der Bachelor-Studiengang Robotik und Künstliche Intelligenz bietet eine innovative Verbindung von klassischer Robotik und neuesten KI-Technologien.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Engineering
StudienformGrundständiges Studium
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnWintersemester
BewerbungszeitraumEnde April 2026 – 30.09.2026
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvoraussetzungen

- Allgemeine Hochschulreife oder 
- Fachhochschulreife (Besonderheit: schulischer Teil reicht aus) oder
- fachgebundene Hochschulreife oder
- berufliche Qualifikation (Informationen Studieren ohne Abitur)
- Ausbildungsvertrag oder Praktikumsvertrag mit einem kooperierendem Unternehmen

StandortKoblenz
FachbereichIngenieurwesen

Bachelor Robotik und Künstliche Intelligenz dual: Innovation durch Hightech

Der duale Bachelorstudiengang Robotik und Künstliche Intelligenz bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus klassischer Robotik und zukunftsweisenden KI-Technologien. Sie erwerben in 7 Semestern fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Programmierung und Integration intelligenter robotischer Systeme. Ihr erlerntes Wissen wenden Sie regelmäßig in spannenden Praxisphasen und Projekten bei einem unserer Kooperationspartner an. Die innovative Verbindung technischer und informatischer Disziplinen bereitet Sie optimal auf die wachsenden Anforderungen in Industrie, Forschung und Entwicklung vor.

Praxisnahes Studium für die digitale Transformation 

Im Studium erlangen Sie umfassende Kompetenzen in:
•    Robotersystemen und kollaborativer Robotik
•    Künstlicher Intelligenz und Machine Learning
•    Technischer Mechanik und Sensorik
•    Programmierung mechatronischer Systeme
•    Cybersecurity und Softwareentwicklung
•    Industrie 4.0 und Smart Factory-Konzepten
Der stark praxisorientierte Studiengang mit zahlreichen Laborpraktika, Projekten und der Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen gewährleistet einen hohen Anwendungsbezug. Dies fördert den direkten Transfer digitaler Technologien in die Wirtschaft und qualifiziert Sie als Fachkraft, die Unternehmen bei der Umsetzung technologischer Innovationen und der digitalen Transformation maßgeblich unterstützen kann.

Hinweis: Diesen Studiengang gibt es nur in der praxisintegrierten Variante unserer dualen Studiengänge. Mehr über den Unterschied zwischen ausbildungsintegrierten und praxisintegrierten dualen Studiengängen erfahren Sie auf unserer Informationsseite.

Studienberatung

Studienverlauf

Der duale Bachelorstudiengang Robotik und Künstliche Intelligenz folgt einem systematischen Konzept. Zum Beginn des dualen Studiums findet eine kurze betriebliche Phase zum Kennenlernen des Unternehmens statt. Anschließend wechseln sich Theoriephasen an der Hochschule mit Praxisphasen im Unternehmen während der vorlesungsfreien Zeiten systematisch ab. Zusätzlich absolvieren Sie über das gesamte Studium verteilt Praxistransfermodule und Praxisphasen, die an beiden Lernorten stattfinden.

Die ersten Semester vermitteln wichtige Grundlagen in Mathematik, Technischer Mechanik, Elektrotechnik und Informatik. Diese interdisziplinäre Basis schafft das notwendige Fundament für das Verständnis komplexer robotischer und KI-basierter Systeme.

Ab dem dritten Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse mit spezialisierten Fächern aus beiden Kernbereichen. Sie befassen sich intensiv mit Roboterautomatisierung, Regelungstechnik und wichtigen KI-Komponenten wie Machine Learning. Praktische Erfahrungen in Laboren und Projektarbeiten ergänzen die theoretischen Inhalte.

In den höheren Semestern liegt der Fokus auf fortgeschrittenen Themen wie kollaborativen Robotersystemen, KI in der Technik und Industrie 4.0-Anwendungen. Durch Wahlpflichtmodule können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Das 5. Semester findet vollständig im Unternehmen statt und Sie bearbeiten verschiedene Praxisprojekte und -arbeiten. Alternativ besteht im 5. Semester die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln. Das Studium schließt mit der Bachelor-Thesis ab, die in Kooperation mit Ihrem Unternehmen durchgeführt wird.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Robotik und Künstliche Intelligenz dual haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Im Robotik-Ingenieurwesen entwickeln und optimieren Sie autonome und kollaborative Robotersysteme. Sie konzipieren mechanische Komponenten, integrieren Sensoren und Aktoren und implementieren Steuerungssoftware für Roboter in industriellen Umgebungen, der Medizintechnik oder Servicerobotik.

In der KI-Entwicklung für robotische Systeme implementieren Sie intelligente Algorithmen in Robotikanwendungen. Sie trainieren neuronale Netze für Bilderkennung und Entscheidungsfindung, optimieren Machine-Learning-Modelle und sorgen für die intelligente Interaktion von Robotern mit ihrer Umgebung.

In der Automatisierung konzipieren Sie intelligente Produktionssysteme für die Industrie 4.0. Sie integrieren Roboter in Fertigungslinien, entwickeln Smart-Factory-Lösungen und optimieren Produktionsprozesse durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und vernetzten Systemen.

In der medizinischen Robotik-Entwicklung gestalten Sie innovative Assistenzsysteme für den Gesundheitsbereich. Sie konstruieren präzise Roboter für chirurgische Eingriffe, entwickeln Rehabilitationsroboter und Exoskelette und schaffen neue Lösungen für die Patientenversorgung und medizinische Diagnostik.

In der Cybersecurity für robotische Systeme sorgen Sie für die Sicherheit vernetzter Roboter und KI-Anwendungen. Sie identifizieren Schwachstellen, entwickeln Schutzkonzepte und implementieren Sicherheitsmaßnahmen für kritische Infrastrukturen und industrielle Steuerungssysteme.

In der Forschung arbeiten Sie an der Weiterentwicklung robotischer und KI-Technologien. Sie konzipieren Versuchsreihen, entwickeln Prototypen für neuartige Robotersysteme und erforschen innovative Ansätze der künstlichen Intelligenz für autonome und adaptive Systeme.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden in kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an drei Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.