Bachelor of Science

Bachelor Künstliche Intelligenz

Komplexe KI-Architekturen entwickeln und programmieren, KI-Lösungen in Geschäftsprozesse implementieren, neue KI-Techniken erforschen: Der Bachelor-Studiengang Künstliche Intelligenz eröffnet vielfältige Berufswege in Wirtschaft und Forschung.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichMathematik, Informatik, Technik

Bachelor Künstliche Intelligenz - Intelligente Systeme programmieren

Der Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz bereitet Sie optimal auf die rasant wachsende Nachfrage nach KI-Experten vor. In diesem zukunftsweisenden Studium erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der Konzeption, Entwicklung und Implementierung intelligenter Systeme. Sie lernen, wie moderne KI-Technologien in verschiedenen Anwendungsfeldern eingesetzt werden können und entwickeln die Fähigkeit, innovative Lösungen für komplexe Problemstellungen zu schaffen.

Interdisziplinäre Kompetenzen für die digitale Transformation

Im Studium erwerben Sie umfassende Kompetenzen in:

  • Maschinellem Lernen und neuronalen Netzwerken
  • Datenstrukturen und Algorithmen für KI-Anwendungen
  • Ethischen Grundlagen und IT-Sicherheit
  • Programmiersprachen wie Python, C++ und Java
  • Analyse und Verarbeitung großer Datenmengen

Besonders attraktiv sind die vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten. Sie können sich auf spezifische Anwendungsfelder wie Biomedizin, Wirtschaft oder Ingenieurswesen konzentrieren und Ihre Expertise gezielt ausbauen. Der hohe Praxisbezug durch Entwicklungsprojekte im Team und eine praktische Studienphase in einem Unternehmen oder als Auslandssemester bereitet Sie ideal auf Ihren Berufseinstieg vor.

Diesen Studiengang gibt es auch als dualen Studiengang: Künstliche Intelligenz dual

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang Künstliche Intelligenz verbindet mathematisch-technische Grundlagen mit spezialisierten KI-Anwendungen. In den ersten Semestern erwerben Sie solides Basiswissen in den Bereichen:

  • Informatik und Programmierung
  • Analysis und Lineare Algebra
  • Künstliche Intelligenz

Mit fortschreitendem Studium vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Kerngebieten der KI, insbesondere im maschinellen Lernen und in spezialisierten KI-Anwendungen. Die Wahlpflichtmodule ab dem vierten Semester ermöglichen Ihnen, eigene Schwerpunkte zu setzen und ein individuelles Profil zu entwickeln – sei es in der Biomedizin, der Wirtschaft oder dem Ingenieurswesen.

Den Abschluss Ihres Studiums bilden ein umfangreiches Praxisprojekt und die Bachelorarbeit. Im KI-Lab wenden Sie zudem Ihre theoretischen Kenntnisse in realen Projekten an und entwickeln dabei neben fachlichen auch wichtige persönliche und soziale Kompetenzen, die für den erfolgreichen Berufseinstieg unerlässlich sind.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Künstlicher Intelligenz haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

KI-Entwickler konzipieren und implementieren intelligente Systeme für verschiedenste Anwendungsbereiche. Sie programmieren selbstlernende Algorithmen, entwickeln neuronale Netzwerke zur Problemlösung und optimieren bestehende KI-Modelle für maximale Effizienz und Genauigkeit in Industrie, Medizin oder Finanzwesen.

Data Scientists analysieren und interpretieren komplexe Datensätze zur Generierung wertvoller Erkenntnisse. Sie entwickeln prädiktive Modelle für Geschäftsentscheidungen, identifizieren Muster in unstrukturierten Daten und transformieren rohe Informationen in handlungsrelevante Einsichten durch fortschrittliche statistische Methoden und Machine-Learning-Algorithmen.

Machine Learning Engineers entwickeln und optimieren selbstlernende Systeme für spezifische Anwendungsfälle. Sie implementieren Algorithmen zur automatisierten Mustererkennung, trainieren KI-Modelle mit repräsentativen Datensätzen und integrieren intelligente Komponenten in bestehende Softwaresysteme für innovative Produktlösungen.

KI-Ethikexperten bewerten moralische und gesellschaftliche Implikationen von KI-Systemen. Sie entwickeln Richtlinien für verantwortungsvolle KI-Nutzung, analysieren Algorithmen auf Fairness und Diskriminierungsfreiheit und beraten Unternehmen bei der ethisch vertretbaren Integration von KI-Technologien in Produkte und Dienstleistungen.

Computer Vision Spezialisten entwickeln Algorithmen zur Bilderkennung und -interpretation. Sie programmieren Systeme zur Objektidentifikation, konzipieren KI-gestützte Bildanalyseverfahren für medizinische Diagnostik oder industrielle Qualitätskontrolle und optimieren visuelle Erkennungssysteme für autonome Fahrzeuge oder Überwachungstechnologien.

Natural Language Processing Experten entwickeln Systeme zum Verstehen und Generieren menschlicher Sprache. Sie programmieren Chatbots und virtuelle Assistenten, optimieren Spracherkennungsalgorithmen und konzipieren KI-basierte Übersetzungssysteme oder Tools zur automatisierten Textanalyse für verschiedenste Branchen und Anwendungsbereiche.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.