Drogen in Koblenz und Umgebung - Abwasseranalyse auf Rückstände von Kokain-Konsum

Das Wichtigste auf einen Blick

Laufzeit: Januar 2022 - Dezember 2022: Probennahmen im März 2022, anschließend wissenschaftliche Auswertung

Kooperationspartner*innen: Klärwerke Koblenz und Neuwied I, Bundesanstalt für Gewässerkunde

Hintergrund des Projekts

Das Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz führte gemeinsam mit den Klärwerken Koblenz und Neuwied I ein kriminologisches Forschungsprojekt "Drogen in Koblenz und Umgebung - Abwasseranalyse auf Rückstände von Kokain-Konsum" durch. Die Messergebnisse wurden dankenswerterweise von der Bundesanstalt für Gewässerkunde zur Verfügung gestellt

Methodisches Vorgehen

Die Analyse erfolgte anhand der Standards des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA, Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht), welche seit einigen Jahren in vielen Städten Europas Abwasseruntersuchungen auf Drogenrückstände durchführen lässt. Im Anschluss daran fand eine kriminologische Auswertung statt. 

 

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion