KI-Camp am Campus Remagen der Hochschule Koblenz begeistert junge MINT-Talente
17.09.2025
Hochschule | TOP |RheinAhrCampus Remagen|Mathematik und Technik|
20 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus acht Schulen der Region – darunter aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, Bonn, Bornheim, Königswinter, Linz und Troisdorf – nutzten die Gelegenheit, sich intensiv mit dem Zukunftsthema Künstliche Intelligenz (KI) auseinanderzusetzen.
Praxisnahes Lernen mit Spaß und Teamgeist
Unter der fachkundigen Anleitung von Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Mathematik, Informatik, Technik entwickelten die Jugendlichen praxisnahe Inhalte und programmierten als gemeinsames Projektergebnis ein eigenes KI-basiertes Spiel.
Das Camp bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur spannende Einblicke in die vielfältigen Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz, sondern förderte auch Teamarbeit, Kreativität und technisches Verständnis. „Das Camp hat mir sehr gut gefallen“, sagt Karla Bosse vom Gymnasium zum Altenforst Troisdorf. „Ich empfehle allen, Neues auszuprobieren und teilzunehmen. Man konnte auch ohne viel Vorwissen gut folgen, denn die Inhalte wurden alle gut erklärt. Beim Laborrundgang fand ich den Einblick in die Medizintechnik besonders spannend“.
Talente für die Zukunft fördern
„Unser Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für die Potenziale der Künstlichen Intelligenz zu begeistern und ihnen eine Perspektive für Studium und Beruf in diesem zukunftsträchtigen Feld zu eröffnen“, erklärte Prof. Dr. Uwe Jaekel, Studiengangsleiter des Studiengangs „Künstliche Intelligenz“ am Campus Remagen.
Auch aus Sicht des MINT-EC-Netzwerks war das Camp ein voller Erfolg: „Das KI-Camp hat gezeigt, wie wertvoll die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Hochschulen ist“, betonte Andrea Karlein, die als MINT-Koordinatorin des Peter-Joerres-Gymnasiums Ahrweiler das Camp von Seiten des Netzwerks betreute.
Studienperspektiven in Remagen und Koblenz
Neben spannenden Einblicken in die vielfältigen Anwendungsfelder der KI erwarben die Teilnehmenden wertvolle MINT-EC-Punkte. Diese werden während der Schullaufbahn gesammelt und sind ein entscheidender Bestandteil bei der Vergabe des MINT-EC-Zertifikats, das zusammen mit dem Abitur verliehen wird. Attraktiv ist zudem, dass Jugendliche nach ihrem Schulabschluss direkt an der Hochschule Koblenz ein Studium im Bereich Künstliche Intelligenz beginnen können – entweder in Remagen mit dem Schwerpunkt „Informatik“ oder in Koblenz mit dem Schwerpunkt „Robotik“.
Durch das KI-Camp stärkt die Hochschule Koblenz ihre Rolle als zentrale Anlaufstelle für die Förderung des MINT-Nachwuchses in der Region Bonn, Rhein-Sieg und Ahr.
Weitere Informationen
Der Förderkreis der Fachhochschule im Kreis Ahrweiler fördert die Veranstaltung und übernimmt die vollständigen Kosten der Verpflegung der Schülerinnen und Schüler während des dreitägigen Programms.