Von Tirana nach Koblenz: Internationale Workshops stärken digitale Start-up-Kooperation
10.10.2025
Transfer | Studierende | Presse | Presse | Transfer | Weiterbildung | Transfer | Wirtschaftswissenschaften | Termine & News |Wirtschafts- und Sozialwissenschaften| Infos für internationale Studieninteressierte |RheinAhrCampus Remagen| Internationales | Studierende | Unternehmen/Institutionen | Global Education | Hochschule |
Gemeinsame Wege zu digitaler Innovation
Die Workshops verbanden die Hochschule Koblenz und die Universität Tirana in einer einzigartigen transnationalen Zusammenarbeit. Die deutsche Delegation besuchte im April Albanien, um sich mit Studierenden, Start-ups und Institutionen auszutauschen. Themenschwerpunkte waren digitale Geschäftsmodelle, Pitching, Gamification, Cybersecurity und nachhaltige Ökonomien. Kulturelle Programmpunkte wie Besuche im Historischen Museum, Bunk’Art und House of Leaves ergänzten den fachlichen Austausch.
Im September reiste die albanische Delegation nach Deutschland, mit Stationen am Campus Remagen der Hochschule Koblenz, in Mainz und Bonn. Besuche im Startup Lab am Campus, im Digital Hub in Bonn, in der Innovationsagentur RLP oder beim Hightech-Gründerfonds (HTGF) boten wertvolle Einblicke in das deutsche Start-up-Ökosystem. Workshops zu nachhaltiger Innovation, „Failing Startups“ und internationalen Kooperationen rundeten das Programm ab. Die hochrangige Beteiligung, unter anderem durch H.E. Adia Sakiqi, Botschafterin Albaniens in Deutschland, die sich online dazuschaltete, unterstrich die internationale Bedeutung der Initiative.
Prof. Dr. Christian Ganseuer von der Hochschule Koblenz betont: „Wir verbinden Forschung, Praxis und internationale Netzwerke. So fördern wir die Entwicklung zukunftsfähiger Ökonomien – sowohl in Albanien als auch in Deutschland.“ Gleichzeitig hebt Dr. Tea Tavanxhiu von der Universität Tirana hervor: „Dieser Austausch ist ein Meilenstein. Studierende und Forschende gewinnen internationale Perspektiven und entwickeln innovative Lösungsansätze für die Wirtschaft von morgen.“
Ein Netzwerk, das Zukunft schafft
Die Workshops verdeutlichen, wie internationale Vernetzung Innovation beflügelt. Durch die enge Zusammenarbeit von Hochschule Koblenz und Universität Tirana – unterstützt durch den DAAD – werden digitale Kompetenzen gestärkt, nachhaltige Start-up-Ökosysteme entwickelt und die Grundlage für zukunftsweisende Kooperationen geschaffen.