Mit Pflegeinnovationen die Zukunft gestalten – Remagener Campusgespräche stoßen auf große Resonanz

15.10.2025

Unternehmen | Presse | Veranstaltungen | Transfer | Transfer |Wirtschafts- und Sozialwissenschaften| Termine & News |RheinAhrCampus Remagen| Studierende | Unternehmen/Institutionen | Hochschule |

Unter dem Titel „Mit Pflegeinnovationen die Zukunft gestalten – menschlich – professionell – digital“ widmeten sich die jüngsten Remagener Campusgespräche am Campus Remagen der Hochschule Koblenz einem der zentralen Zukunftsthemen unserer Gesellschaft: der Verbindung von Menschlichkeit und Digitalisierung in der Pflege.

  • Gruppenfoto der Referenten bei den Remagener Campusgesprächen

Zahlreiche Gäste aus der Region, Studierende, Fachleute und Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil und diskutierten gemeinsam über Chancen und Herausforderungen innovativer Pflegekonzepte. Die große Resonanz machte deutlich, wie stark das Thema die Menschen bewegt – und wie wichtig der Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft ist.

Impulse gaben Martina Thelen (Gesundheitsregion KölnBonn e. V.) und Victoria Pohl (Schöner Leben – Ambulante Pflegedienste), die aus der Praxis berichteten, wie digitale Anwendungen und neue Organisationsformen Pflegeprozesse unterstützen und Mitarbeitende entlasten können. Im Anschluss diskutierte ein Panel bestehend aus den Impulsgeberinnen sowie Enrico Löhrke (Inhaus GmbH), Jörg Warnke (Marienhaus Seniorenzentrum St. Josef) und Ben Sander (Hochschule Koblenz), die Themen mit den anwesenden Besuchern. 

„Mit den Campusgesprächen schaffen wir einen Raum, in dem aktuelle gesellschaftliche Fragen aufgegriffen und praxisnah diskutiert werden“, betont Prof. Dr. Gabriele Moos, Leitung des Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement und Mitinitiatorin des Formats. „Damit zeigen wir, dass Studium und Forschung am Campus Remagen eng mit den realen Herausforderungen unserer Region verknüpft sind.“

Die Remagener Campusgespräche haben sich als offenes Forum etabliert, das Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bürger*innen zusammenbringt – mit dem Ziel, Impulse zu setzen und gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln.