Medica 2025: Hochschule Koblenz präsentiert Mikronadel-Systeme

17.11.2025

Transfer | Unternehmen | Presse | Presse | Transfer | Forschung an der HS Koblenz | Forschung |Mathematik und Technik|RheinAhrCampus Remagen| Forschung & Entwicklung | Forschung & Transfer | Hochschule | TOP |

Spritzen und Nadeln gehören zu den schmerzhaften Standardinstrumenten bei Arztbesuchen. Prof. Dr. Lukas Scheef und sein Team stellen auf der Medica 2025 in Düsseldorf Mikronadel-Systeme für die schmerzfreie Analyse von Körperflüssigkeiten vor.

Die Mikronadeln sind nur etwa 0,2 mm lang, dringen in die oberste Hautschicht ein und ermöglichen die kontinuierlichen Überwachung verschiedener Substanzen von Glukose über Elektrolyte bis hin zu Laktat. Innovativ ist der Ansatz der Messung mehrerer Substanzen und die Möglichkeit einer kontinuierlichen Überwachung.  Zudem sinkt das Infektionsrisiko und die Akzeptanz bei Patientinnen und Patienten steigt gegenüber herkömmlichen Lösungen. Mit einem solchen System in breiter Anwendung, ließen sich viele unnötige Arztbesuche vermeiden, sofern hinreichend viele Laborparamter ermittelt werden könne. 

Zitat Scheef: “Unser Ziel ist es, ein autarkes System zu entwickeln, das eine möglichst breite Palette an Laborparametern abdeckt und möglichst lange auf der Haut verbleiben kann. Ein System, das autark ist und um das der Patient sich nicht aktiv kümmern muss. Die Entwicklung der Mikronadelarryas ist hierzu der erste, aber wichtig Schritt in diese Richtung“

„Die Mikronadel-Systeme ist ein hervorragendes Beispiel für die umfassende Kompetenz der Hochschule Koblenz im Bereich Gesundheit und Technologien“. ergänzt Prof. Dr. Heiko Weckmüller, Vizepräsident für Transfer, Hochschule Koblenz.

Besuchen Sie die Hochschule Koblenz auf der Medica in Düsseldorf vom 17.-20.11.2025 in Halle 3 Stand E92 (Gemeinschaftsstand Innovationsagentur Rheinland-Pfalz GmbH)