International Week der Hochschule Koblenz mit Fokus auf Erasmus+ und Europatag
13.05.2025
Hochschule | Internationales | Wirtschaftswissenschaften | TOP |RheinMoselCampus Koblenz|
Erstmals waren in diesem Jahr auch ausländische Universitäten eingeladen, mit denen bisher noch keine Zusammenarbeit bestand. Damit wurde ein strategischer Schwerpunkt auf den Aufbau neuer Erasmus+-Kooperationspartnerschaften gelegt. Die Hochschule Koblenz und insbesondere der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften möchten damit die Internationalisierung weiter ausbauen, den akademischen Austausch fördern und die Mobilität von Studierenden und Lehrenden stärken.
Durch den direkten Austausch konnten die internationalen Gäste die Hochschule und den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften besser kennenlernen und ihre Studierenden künftig gezielter über die Möglichkeit eines Auslandssemesters in Koblenz informieren. Dies trägt dazu bei, die Hochschule Koblenz als attraktiven Studienort zu positionieren.
Professor Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Die International Week ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gelebte Internationalität an unserer Hochschule aussieht. Sie fördert nicht nur den fachlichen Austausch, sondern trägt aktiv dazu bei, unsere internationale Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Impulse für die Zukunft zu setzen.“
Ein besonderer Programmpunkt war die Podiumsdiskussion am Europatag, 9. Mai, unter dem Titel: „The current significance of Erasmus+ for cross-border understanding in the context of higher education“ (Die aktuelle Bedeutung von Erasmus+ für die grenzüberschreitende Verständigung im Hochschulbereich). Organisiert von Sophia Sturm, Beauftragte für Internationales im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, bot die Diskussionsrunde eine Plattform, um aktuelle Entwicklungen im europäischen Hochschulraum zu reflektieren, Erfahrungen zu teilen und Ideen für die künftige Zusammenarbeit zu entwickeln.
Auf dem Podium diskutierten:
- Klaas de Boer, Landesvertreter für Rheinland-Pfalz bei der EU in Brüssel
- Sophia Sturm, International Affairs Officer des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
- Professor Dr. Sibylle Treude, Prodekanin und International Academic Coordinator des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
- Anke Wekerle, Mitarbeiterin der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn und Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission
Moderiert wurde die Diskussion von Christoph Hartmann.
Mit rund 15 internationalen Gästen von Hochschulen aus Zypern, Ungarn, Irland, Polen, Rumänien, Spanien und der Türkei, Kolleginnen aus dem International Office, Vertreterinnen und Vertretern des Erasmus Student Network (ESN) sowie interessierten Studierenden, darunter auch Incoming-Studierende, war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die International Week hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig persönliche Begegnungen für die Weiterentwicklung internationaler europäischer Bildungskooperationen sind.
Als integraler Bestandteil der Internationalisierungsstrategie der Hochschule Koblenz unterstützte der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit der International Week aktiv den Ausbau internationaler Studiengänge sowie den Studierenden- und Mitarbeitendenaustausch im globalen Hochschulnetzwerk.