Die Herausforderung erfolgreich gemeistert
28.11.2025
Presse | Fernstudium |RheinAhrCampus Remagen| Studierende | Weiterbildung | Hochschule | Veranstaltungen |
Studiengangleiter Prof. Dr. Hansen richtete die ersten Grußworte und Glückwünsche an die ehemaligen Studierenden. Ihm folgte der Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Langenbahn. Auch der Leiter des zfh- Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund und Vizepräsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Haderlein, ließ es sich nicht nehmen, den anwesenden Absolventinnen und Absolventen zu gratulieren. Alle Redner zollten große Anerkennung für die Anstrengungen eines berufsbegleitenden Masterstudiums und lobten die persönlichen Erfolge der Absolventinnen und Absolventen.
Als Vertreterin der ehemaligen MBA-Studierenden sprach abschließend Carina Wolanewitz. Sie resümierte, dass das berufsbegleitende MBA-Studium durchaus herausfordernd gewesen sei, sich jedoch als der richtige Weg erwiesen habe. Der Absolventenball markiere nicht nur einen Abschluss, sondern auch einen Neuanfang: in neue Projekte, neue Herausforderungen und neue Ziele. Mit dem gewonnenen Wissen und den gesammelten Erfahrungen seien die neuen Master of Business Administrations jedoch bestens darauf vorbereitet, diesen Weg weiterzugehen.
Im weiteren Verlauf ehrten die beiden Studiengangleiter, Prof. Dr. Hansen und Prof. Dr. Mühlencoert, gemeinsam mit Prof. Dr. Haderlein die Absolventen Tom Brucksch und Pascal Enders für besonders gute Leistungen. Beide haben das MBA-Studium in der Fachrichtung Unternehmensführung/Finanzmanagement mit einer 1,2 abgeschlossen. Überbieten konnte dies nur Julien Wansart, der mit einer Abschlussnote von 1,1 in der Vertiefung Leadership als bester Absolvent geehrt wurde.
Das traditionelle Gruppenfoto mit Hüte-Wurf durfte auch beim diesjährigen Absolventenball nicht fehlen. Die dabei entstandene ausgelassene Stimmung übertrug sich auf die Tanzfläche, die sich in diesem Jahr besonders schnell füllte.
Das berufsbegleitende MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz wird seit 2003 am Campus Remagen in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durchgeführt. Eine Besonderheit des weiterbildenden Studiengangs ist die Spezialisierungsmöglichkeit durch die individuelle Wahl einer der angebotenen Vertiefungsrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen ermöglichen zudem eine Aufnahme des berufsbegleitenden Masterstudiums auch ohne Abitur oder ohne Erststudium. Vorherige, abgeschlossene berufliche Weiterbildungen auf DQR Niveau 6 oder 7 können dabei die erforderliche Dauer der Berufspraxis verkürzen. Bewerbungen für einen Studienstart im Sommersemester sind noch bis zum 15. Januar 2026 möglich. Termine digitaler Infoveranstaltungen sowie weitere Fakten rund um das MBA-Fernstudienprogramm sind auf www.mba-fernstudienprogramm.de hinterlegt. Weitere wichtige Informationen sowie das Online-Bewerbungsportal bietet zudem der Kooperationspartner zfh auf der Webseite www.zfh.de.
