StartUpLab
Ihr möchtet neue Ideen generieren, eure Idee weiterentwickeln oder einen Prototypen erschaffen? Dann besucht uns in den StartUpLabs und lasst uns gemeinsam an eurem Traum arbeiten!
Das StartUpLab Projekt wird vom Gründungsbüro in Kooperation mit den beiden Koblenzer Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen sowie Remagener Fachbereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Mathematik und Technik umgesetzt.
Unsere Räume befinden sich sowohl am RheinMoselCampus in Koblenz als auch am RheinAhrCampus in Remagen. Die StartUpLabs sind der Treffpunkt für Studierende, die an der Gründung ihres eigenen Unternehmens interessiert sind. In den StartUpLabs bieten wir eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen. Unsere Teams von erfahrenen Mentoren unterstützen euch unter anderem in Ideation- und Prototyping-Workshops, um eure Ideen voranzutreiben und euer Konzept auf Erfolgskurs zu bringen.

Sustainable StartUpDay 20. Mai 2025
Wir diskutieren, wie Transformation und Innovation echte Nachhaltigkeit ermöglichen können.
Am 20. Mai findet der nächste StartUpDay in Remagen statt! Neben einem spannenden und hochkarätig besetzten Panel mit Gründer*innen, Vertreter*innen aus der Industrie sowie Nachhaltigkeitsexpert*innen freuen wir uns auf Hochschul-StartUps, die ihre innovativen Ideen in kurzen Pitches vorstellen. Zudem präsentieren sich zahlreiche Aussteller*innen mit ihren Organisationen rund um Nachhaltigkeit und Innovation und laden zum Austausch ein.
Die wichtigsten Infos im Überblick:
Datum: Di., 20. Mai 2025
Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr + anschließendes Networking
Ort: Audimax und StartUpLab, RheinAhrCampus Remagen, Joseph-Rovan-Allee 2
Thema: Sustainable StartUpDay - Heute diskutieren wir, wie Transformation und Innovation echte Nachhaltigkeit ermöglichen können
Bitte melden Sie sich vorab hier an: Anmeldung zum Sustainable StartUpDay
Was Sie an diesem Tag erwartet:
- Austausch mit Expert*innen für innovative & nachhaltige Gründungen
- Einblicke in Hochschul-StartUps durch Ideen-Pitches
- Networking nach dem offiziellen Programm bei Drinks & Snacks
Zusätzliche Angebote:
Parallel zum Hauptprogramm gibt es einen Kinderworkshop (für 6- bis 12-Jährige) in Zusammenarbeit mit der Kinder-Uni und dem Ada-Lovelace-Projekt im StartUpLab.
Bereits vor dem offiziellen Start findet von 15:00-15:45 Uhr unser Workshop „Aus Alt mach Neu: Filament-Recycling für nachhaltigen 3D-Druck“ im StartUpLab statt.
Außerdem bieten wir für Besucher*innen ohne Deutschkenntnisse auch eine Simultanübersetzung an.
Anmeldung zum Sustainable StartUpDay
Impressionen vom letzten StartUpDay in Remagen
Eindrücke aus unseren StartUpLabs
Am RheinMoselCampus
Ideation-Area: A241
Makerspace: GU47
Öffnungszeiten:
Mittwochs:10:00 - 12:00 Uhr (A241 u. GU47)
Donnerstags: 10:00 - 12:00 Uhr (A241 u. GU47) und 13:00 - 14:00 Uhr (GU47)
Am RheinAhrCampus
StartUpLab: D226
Öffnungszeiten:
Dienstags & Donnerstags 10:00 - 14:00 Uhr
Unsere Projektschwerpunkte

Ideation
Ihr träumt davon, ein erfolgreiches Start-up zu gründen, aber ihr wisst nicht, wo ihr anfangen sollt?
Im StartUpLab unserer Hochschule bieten wir regelmäßig Ideation Workshops an, bei denen wir euch bei der Entwicklung von Geschäftsideen und beim Aufbau eures Gründungsvorhabens unterstützen. Unsere erfahrenen Mentoren unterstützen euch dabei, Ideen zu entwickeln, Ideen-Blockaden und Probleme zu lösen und eure Ideen erfolgreich umzusetzen. Nutzt die Chance und meldet euch jetzt für einen unserer Workshops an.
Unsere Kreativräume sind am RheinMoselCampus im Raum A241 und am RheinAhrCampus im Raum D226.

Prototyping
Ihr wollt eure Idee endlich in die Tat umsetzen, wisst aber nicht wo ihr anfangen sollt?
Im StartUpLab bieten wir Prototyping-Workshops an, die das Prototyping in den unterschiedlichsten Themen, wie dem 3D-Druck, dem Lasercutten, dem Entwurf von Cloud-Anwendungen oder Mikrocontrollerprojekten beleuchten. Unser Ziel ist es, euch den Einstieg zu erleichtern, um dir oder deinem Team ein schnelles und effektives Experimentieren mit verschiedenen Ideen und Designs zu ermöglichen. Wir stellen dir die notwendigen Ressourcen und Unterstützung zur Verfügung, damit du deine Idee erfolgreich umsetzen kannst. Melde dich bei uns, wenn du Unterstützung bei deinem Gründungsprojekt brauchst.
Unsere Makerspaces sind am RheinMoselCampus im Raum GU47 und am RheinAhrCampus im Raum D226.

KickStart@HSKO
Ihr habt eine innovative Idee und wollt einen Prototyp bauen, euch fehlen aber die finanziellen Mittel? Dann ist KickStart@HSKO genau das Richtige für dich! Du kannst eine Förderung von bis zu 7.500 Euro erhalten, um deine Idee auszutesten und einen ersten Prototyp zu entwickeln.

Interaction
Das Herzstück unserer kollaborativen Veranstaltungen ist der StartUpDay! Hier bieten wir euch eine Bühne zum Pitchen eurer Ideen im Rahmen von Ideen-Slams, die Möglichkeit, eure entwickelten Prototypen zu präsentieren und Feedback von Mentoren und anderen Gründerinnen und Gründern zu erhalten. Außerdem dient der StartUpDay als Networking-Event, um euch mit Akteuren der Start-up-Szene zusammenzubringen.
Darüber hinaus veranstalten wir weitere Networking-Events, Matching-Veranstaltungen und Workshops, bei denen die Teams voneinander lernen und Ideen austauschen können. Der Interaktionsprozess im StartUpLab ist ein wichtiger Teil des Programms, der dazu beiträgt, ein kollaboratives und unterstützendes Umfeld zu schaffen, in dem sich die Teams, Ideen und Prototypen weiterentwickeln können.
Ein Angebot des BMBF
Das Projekt wird seit dem 1. August 2022 bis zum 31. Juli 2026 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das BMBF fördert im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ mit der Maßnahme „StartUpLab@FH“ für das Experimentieren, Validieren und Testen von innovativen Ideen die Einrichtung und den Betrieb von Kreativräumen.
Das könnte auch interessant sein
-
Startup sucht