Bachelor of Science Bachelor Business Administration für VWA-Absolvent*innen

Bewerbung, Zulassung & Studieninhalte

Bewerbung

Die Bewerbung findet nur über die VWA Koblenz statt. Bitte nehmen Sie hierzu mit der VWA Kontakt auf. (Externer Link VWA Koblenz)

Bitte beachten Sie, neben der Bewerbung bei der VWA Koblenz müssen Sie sich zusätzlich an der Hochschule Koblenz einschreiben, Informationen hierfür finden Sie im Online-Bewerberportal der Hochschule.

Zulassung

Unter Anrechnung aller bei der VWA erbrachten Leistungen, ist der internationale Abschluss nach drei zusätzlichen Semestern möglich. Vorlesungen, Seminare und Projektbetreuungen finden an der Hochschule Koblenz statt. Zulassungsvoraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes Studium Betriebswirt/in (VWA) oder Informatik-Betriebswirt/in (VWA) an der VWA Koblenz
  • Einen Nachweis über Business English B2-Niveau; für Informatik-Betriebswirte eine zusätzliche Klausur in Marketing und Statistik
  • Ein bis zum Abschluss andauerndes Beschäftigungsverhältnis, mindestens in Teilzeitform (50%) 

Studieninhalte

Ein berufsbegleitendes Studium verteilt auf drei Semester mit insgesamt 38 Präsenztagen in der Woche und ca. 20 Samstagen.

  • Vorlesung: Im 1. Semester finden die Mathematik-Vorlesungen samstags statt. Präsenztage und Online-Phasen wechseln sich ab. Im 2. Semester sind Vorlesungen in BWL geplant (siehe Schwerpunktmodule). Im 3. Semester wird das Fach Management mit anschließender Klausur an sechs Vormittagen, dienstags von 08.15 – 13.15 Uhr, gelesen.
    • Schwerpunktmodule: Im 1. und 2. Semester wählen die Studierenden insgesamt zwei Schwerpunkte aus dem Schwerpunkt-Katalog (Unternehmenssteuern, Wirtschaftsprüfung, Beschaffung, Logistik/OR, Produktionswirtschaft, Finanzierung, HRM, Marketing etc.) aus. Für den Werktag dieses Schwerpunktes ist eine Freistellung des Arbeitgebers erforderlich.
    • Abschluss: Grundlage bilden die Samstagsvorlesungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Hier werden wissenschaftliche Arbeitstechniken (Themenfindung, Literaturrecherche, Zitieren etc.) vermittelt.
      Das Studium schließt mit einer Bachelor-Thesis über ein wirtschaftswissenschaftliches Thema ab. Der Bearbeitungszeitraum für diese Abschlussarbeit beträgt 9 Wochen. Auf ca. 30 Seiten zeigt der Prüfling, dass er wissenschaftliche Fragestellungen selbstständig erarbeiten, analysieren und darstellen kann.
    • Speziell für die Informatik Betriebswirte (VWA): extra konzipiertes und exklusives Wirtschaftsinformatik bezogenes Schwerpunktmodul (wählbar im 1. oder 2. Semester). Die zu absolvierenden drei Wissenstransferphasen werden jeweils mit IT-Bezug angeboten, die Bachelor-Thesis kann mit IT-Bezug geschrieben werden.
  • Praxis: Projektmanagement als ganztägige Blockveranstaltung eine Woche vor offiziellem Vorlesungsstart. Anschließend praktische Projektphase im Team, abgeschlossen mit einer Projektdokumentation und –präsentation.Wissenstransferphase: Hier erfolgt der Transfer zum Arbeitsalltag. Der Studierende verfasst einen Praxisbericht und beantwortet darin betriebswirtschaftliche Fragestellungen.