Bachelor of Science

Bachelor Business Administration für VWA-Absolvent*innen

Wer eine Verwaltungs- oder Wirtschaftsakademie erfolgreich abgeschlossen hat, kann sich mit dem Bachelor-Studiengang Administration für VWA-Absolvent*innen gezielt weiterbilden: berufsbegleitend, flexibel und in nur drei Semestern.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformBerufsbegleitendes Studium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit5
ECTS180
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichWirtschaftswissenschaften

Bachelor Business Administration - Kompakt für VWA-Absolventen

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Business Administration für VWA-Absolventen ermöglicht Ihnen, Ihre berufliche Qualifikation gezielt auf akademisches Niveau zu heben. In nur drei Semestern erlangen Sie einen international anerkannten Bachelor-Abschluss, der Ihre Karrierechancen deutlich erweitert. Die flexible Studienstruktur mit Blended-Learning-Elementen ist optimal auf Berufstätige zugeschnitten und erlaubt Ihnen, Studium und Berufstätigkeit miteinander zu vereinbaren. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Ihre Qualifikation in Masterstudiengängen wie Business Management oder Human Resource Management vertiefen.

Ihr akademischer Abschluss neben dem Beruf - flexibel und praxisorientiert

Im Studium werden folgende Kompetenzbereiche vertieft:
•    Strategisches Management und Unternehmensführung
•    Projekt- und Prozessmanagement
•    Finanzierung, Investition und Controlling
•    Personalmanagement und Führungskompetenzen
•    Wissenschaftliches Arbeiten und angewandte Forschung

Studienberatung

Studienverlauf

Der berufsbegleitende Studiengang ist kompakt und effizient strukturiert. Die drei Semester bauen gezielt auf Ihren VWA-Vorkenntnissen auf und ergänzen diese durch vertiefende betriebswirtschaftliche und wissenschaftliche Inhalte.

Im Studium kombinieren Sie praxisnahe Module mit individuell wählbaren Schwerpunkten. In jedem Semester können Sie ein Vertiefungsmodul aus Bereichen wie Beschaffung & Logistik, Finanzierung & Investition oder Personalmanagement wählen. Die integrierten Wissenstransferphasen bieten Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte direkt in Ihren beruflichen Alltag zu übertragen und anwendungsorientierte Projekte umzusetzen. Den Abschluss bildet Ihre Bachelorarbeit, in der Sie eine praxisrelevante Fragestellung wissenschaftlich bearbeiten.

Studieninhalte

* Module mit Anmeldefrist bis spätestens zum Ende der Vorlesungszeit des Vorsemesters.
Ausnahme: Wenn diese Moduleim ersten Semester belegt werden, meldet nach Information der/dieStudiengangsbetreuer/in an.
** Modulanmeldung,die im Wintersemeste bis spätestens zum30.11., im Sommersemester bis spätestens zum 15.05.
von den Studierendeneigenverantwortlich erfolgen muss.
*** Die Wissenstransferphase wird grundsätzlich nach Information von der/dem Studiengangsbetreuer/in angemeldet.

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Business Administration (VWA) haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Führungskräfte im mittleren Management verantworten Abteilungen und Unternehmensbereiche mit strategischer Weitsicht. Sie koordinieren Teams, setzen Unternehmensziele um und treffen fundierte Entscheidungen basierend auf betriebswirtschaftlichen Analysen und modernen Managementmethoden.

Projektmanager planen, steuern und kontrollieren komplexe Vorhaben in unterschiedlichen Branchen. Sie definieren Projektziele, koordinieren Ressourcen, managen interdisziplinäre Teams und sorgen für die termingerechte und budgetkonforme Umsetzung anspruchsvoller Aufgaben.

Controller verantworten die wirtschaftliche Steuerung und Optimierung von Unternehmensprozessen. Sie analysieren Kennzahlen, erstellen Budgets, entwickeln Prognosen und beraten die Geschäftsleitung bei strategischen und operativen Entscheidungen zur Effizienzsteigerung.

Personal- und Organisationsentwickler gestalten moderne Personalstrategien und Veränderungsprozesse in Unternehmen. Sie konzipieren Weiterbildungsprogramme, optimieren Organisationsstrukturen und unterstützen die nachhaltige Entwicklung von Mitarbeitern und Organisation.

Unternehmensberater analysieren Geschäftsprozesse und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für vielfältige betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Sie identifizieren Optimierungspotenziale, erarbeiten Handlungsempfehlungen und begleiten deren erfolgreiche Implementierung im Unternehmensalltag.

Business Development Manager erschließen neue Geschäftsfelder und Marktpotenziale für Unternehmen. Sie analysieren Branchentrends, identifizieren Wachstumschancen, entwickeln innovative Geschäftsmodelle und setzen strategische Maßnahmen zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung um.