Zertifikat

Case Management

Der nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) zertifizierte Weiterbildungskurs Case Management ermöglicht eine fundierte Einführung in die Grundlagen sowie eine arbeitsfeldspezifische Vertiefung.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussZertifikat
StudienformZertifkatskurse
ECTS14
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum02.05.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortMainz
FachbereichSozialwissenschaften

Case Management: Professionelle Koordination im Sozial- und Gesundheitswesen

Dieser berufsbegleitender Zertifikatskurs ist ein Angebot des IFW (Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung) an der Hochschule Koblenz. Der Kurs wird in Kooperation mit der Katholischen Hochschule in Mainz durchgeführt. Infos, Details, Zulassungsbedingungen, Kosten und Anmeldung finden Sie daher auf der Website der Hochschule in Mainz

Der Zertifikatskurs Case Management bietet Ihnen eine fundierte, praxisorientierte Weiterbildung für die systematische Koordination von Unterstützungsprozessen im Sozial- und Gesundheitswesen. In Kooperation zwischen dem Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz und der Katholischen Hochschule Mainz erwerben Sie methodische Kompetenzen, um komplexe Hilfeprozesse klientenzentriert zu steuern. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das anerkannte Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC), das Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet.

Konzept und methodischer Ansatz

Im Zertifikatskurs Case Management entwickeln Sie folgende Kompetenzen:

  • Systematische Erfassung und Analyse von Bedarfslagen und Ressourcen
  • Zielorientierte Planung und Steuerung von Hilfeprozessen
  • Aufbau und Management von professionellen Netzwerken
  • Implementierung von Case Management in verschiedenen Arbeitsfeldern
  • Reflexion der eigenen Rolle als Case Manager bzw. Case Managerin
  • Qualitätssicherung und Evaluation von Unterstützungsprozessen

Der innovative Blended-Learning-Ansatz verbindet Präsenzveranstaltungen mit Online-Elementen und selbstorganisierten Arbeitsgruppen. Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, die Weiterbildung optimal mit Ihrem Berufsalltag zu vereinbaren und gleichzeitig von einem intensiven fachlichen Austausch zu profitieren. Die Begleitung durch ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen sowie integrierte Supervisionsphasen sichern eine hohe Praxisnähe und unterstützen Sie bei der Reflexion Ihrer beruflichen Erfahrungen.

Ausbildungsleitung

Wissenschaftliche Leitung

Wissenschaftliche Referentin

Studienverlauf

Der Zertifikatskurs Case Management ist modular und praxisorientiert aufgebaut. Die Weiterbildung umfasst vier Basismodule und drei Aufbaumodule, die systematisch aufeinander aufbauen. In den Basismodulen erlernen Sie die Geschichte und Modelle des Case Managements, ethische und rechtliche Grundlagen sowie methodische Kompetenzen zur Fallsteuerung. Sie trainieren Assessments, Hilfeplanung und Netzwerkarbeit.

Die Aufbaumodule vertiefen Ihre Kenntnisse zu institutionellen Rahmenbedingungen und zielgruppenspezifischen Anforderungen. Besonders wertvoll sind die integrierten Supervisionsgruppen, in denen Sie Ihre Praxiserfahrungen reflektieren können. Zwischen den Modulen unterstützen selbstorganisierte Regionalgruppen den kollegialen Austausch. Nach erfolgreichem Abschluss inklusive einer schriftlichen Arbeit verleiht Ihnen die DGCC das Zertifikat „Zertifizierte Case Managerin" bzw. „Zertifizierter Case Manager (DGCC)", das bundesweit anerkannt ist und Ihre professionelle Kompetenz dokumentiert.

Module

Basismodule 1-4 (Teil I) – Veranstaltungsort i.d.R. Hochschule Koblenz (Der Weiterbildungsdurchgang 2025 wird vollständig an der Katholischen Hochschule Mainz stattfinden)

Module 5-7 (Teil II) – Veranstaltungsort Katholische Hochschule Mainz

 

Berufsprofile und Karrierechancen

Nach der Weiterbildung für das Case Management haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Beim Case Management im Gesundheitswesen koordinieren Sie komplexe Behandlungsprozesse und Versorgungsübergänge. Sie erfassen den individuellen Unterstützungsbedarf von Patientinnen und Patienten, planen Entlassungen aus Krankenhäusern und vernetzen ambulante und stationäre Dienste für eine nahtlose Versorgung.

Im Fallmanagement in der beruflichen Rehabilitation entwickeln Sie maßgeschneiderte Wiedereingliederungskonzepte für Menschen nach Unfällen oder Erkrankungen. Sie analysieren Fähigkeitsprofile, koordinieren Qualifizierungsmaßnahmen und vermitteln zwischen Betroffenen, Arbeitgebern und Kostenträgern für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration.

Im Case Management in Beratungsstellen unterstützen Sie Menschen in komplexen Problemlagen durch systematische Hilfeplanung. Sie erfassen soziale, gesundheitliche und wirtschaftliche Bedarfe, erschließen passende Unterstützungsangebote und begleiten Klientinnen und Klienten bei der Überwindung von Krisen und Belastungssituationen.

Bei der Koordination in der Altenhilfe gestalten Sie bedarfsgerechte Versorgungsstrukturen für ältere Menschen. Sie vernetzen ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote, beraten zu Leistungsansprüchen und entwickeln individuelle Pflegearrangements für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.

Beim Case Management in der Jugendhilfe steuern Sie komplexe Hilfeprozesse für Kinder, Jugendliche und Familien. Sie koordinieren multiprofessionelle Unterstützungsnetzwerke, moderieren Hilfeplangespräche und sichern die Qualität der Leistungserbringung in präventiven und intervenierenden Maßnahmen.

In der Netzwerkkoordination entwickeln und pflegen Sie institutionsübergreifende Kooperationsstrukturen. Sie initiieren Versorgungskonferenzen, erarbeiten Kooperationsvereinbarungen und fördern den fachlichen Austausch zwischen verschiedenen Einrichtungen und Professionen im Sozial- und Gesundheitswesen.