Case Management: Professionelle Koordination im Sozial- und Gesundheitswesen
Dieser berufsbegleitender Zertifikatskurs ist ein Angebot des IFW (Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung) an der Hochschule Koblenz. Der Kurs wird in Kooperation mit der Katholischen Hochschule in Mainz durchgeführt. Infos, Details, Zulassungsbedingungen, Kosten und Anmeldung finden Sie daher auf der Website der Hochschule in Mainz.
Der Zertifikatskurs Case Management bietet Ihnen eine fundierte, praxisorientierte Weiterbildung für die systematische Koordination von Unterstützungsprozessen im Sozial- und Gesundheitswesen. In Kooperation zwischen dem Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz und der Katholischen Hochschule Mainz erwerben Sie methodische Kompetenzen, um komplexe Hilfeprozesse klientenzentriert zu steuern. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das anerkannte Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC), das Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven eröffnet.
Konzept und methodischer Ansatz
Im Zertifikatskurs Case Management entwickeln Sie folgende Kompetenzen:
- Systematische Erfassung und Analyse von Bedarfslagen und Ressourcen
- Zielorientierte Planung und Steuerung von Hilfeprozessen
- Aufbau und Management von professionellen Netzwerken
- Implementierung von Case Management in verschiedenen Arbeitsfeldern
- Reflexion der eigenen Rolle als Case Manager bzw. Case Managerin
- Qualitätssicherung und Evaluation von Unterstützungsprozessen
Der innovative Blended-Learning-Ansatz verbindet Präsenzveranstaltungen mit Online-Elementen und selbstorganisierten Arbeitsgruppen. Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, die Weiterbildung optimal mit Ihrem Berufsalltag zu vereinbaren und gleichzeitig von einem intensiven fachlichen Austausch zu profitieren. Die Begleitung durch ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen sowie integrierte Supervisionsphasen sichern eine hohe Praxisnähe und unterstützen Sie bei der Reflexion Ihrer beruflichen Erfahrungen.