Bachelor of Arts

Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement

Ob Klinik, Pflegeheim, öffentliche Verwaltung oder Versicherungsträger: Der Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement vermittelt alle Fähigkeiten, um Betriebe oder Institutionen aus dem Gesundheits- oder Sozialwesen zu managen, zu digitalisieren und weiterzuentwickeln.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

* Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Bachelor Gesundheits- und Sozialmanagement: Mensch und Management im Fokus

Im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement erwerben Sie fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die gezielt auf die Anforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen ausgerichtet sind. Das praxisorientierte Studium verbindet wirtschaftliches Know-how mit fachspezifischem Wissen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich. Sie werden optimal auf Führungsaufgaben in einer Zukunftsbranche vorbereitet, in welcher der Mensch stets im Mittelpunkt steht.

Praxisnahe Qualifikation für Führungsaufgaben in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

Im Studium werden Ihnen folgende zentrale Kompetenzen vermittelt:

  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezifischem Fokus auf Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • Fachspezifisches Wissen in Sozialrecht, Sozialpolitik und Sozialwirtschaft
  • Management- und Führungskompetenzen für den Gesundheits- und Sozialbereich
  • Verständnis für die Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Studienberatung

Studiengangsleiterin

Studienverlauf

Der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Sozialmanagement ist systematisch aufgebaut und kombiniert betriebswirtschaftliche Basisfächer mit fachspezifischen Vertiefungsmodulen. In den ersten Semestern erlangen Sie fundierte Grundkenntnisse in den wirtschaftswissenschaftlichen Kernbereichen. Diese werden gemeinsam mit Studierenden verschiedener Vertiefungsrichtungen absolviert, während die Aufbaumodule in kleinen Spezialisierungsgruppen stattfinden.

Die fachspezifische Vertiefung beginnt bereits im ersten Semester mit der Einführung in das Gesundheits- und Sozialmanagement und wird in den folgenden Semestern durch Module wie Gesundheitsökonomie, Sozialrecht und Krankenhausmanagement ergänzt. Ein besonderes Highlight ist die obligatorische Praxisphase im fünften Semester, die Ihre theoretischen Kenntnisse durch praktische Erfahrungen bereichert.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Gesundheits- und Sozialmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Im Krankenhausmanagement steuern Sie betriebswirtschaftliche Prozesse in komplexen Gesundheitseinrichtungen. Sie optimieren Ressourceneinsatz, entwickeln Organisationsstrukturen und koordinieren interdisziplinäre Teams. Mit Ihrem ganzheitlichen Ansatz verbinden Sie medizinische Erfordernisse mit wirtschaftlichen Zielen und tragen zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung bei.

In der Altenhilfe und Pflegeeinrichtungen verantworten Sie Management-Aufgaben in stationären oder ambulanten Einrichtungen. Sie planen Personal- und Sachressourcen, implementieren Qualitätsmanagementsysteme und entwickeln bedarfsgerechte Versorgungskonzepte. Durch Ihre interdisziplinäre Ausbildung schaffen Sie Strukturen, die eine menschenwürdige Betreuung mit wirtschaftlicher Nachhaltigkeit vereinen.

Bei Krankenversicherungen gestalten Sie Versorgungsmodelle und analysieren Gesundheitsdaten. Sie kalkulieren Leistungsangebote, entwickeln Präventionskonzepte und optimieren Verwaltungsprozesse. Ihre betriebswirtschaftliche Kompetenz kombiniert mit Branchenkenntnis ermöglicht es Ihnen, komplexe gesundheitsökonomische Zusammenhänge zu erfassen und für innovative Versicherungslösungen zu nutzen.

In der Medizintechnik und Pharmaindustrie übernehmen Sie Management-Funktionen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Gesundheitswesen. Sie entwickeln Marketingstrategien, koordinieren Produkteinführungen und verantworten Vertriebsprozesse. Mit Ihrem Verständnis für medizinische und ökonomische Anforderungen vermitteln Sie erfolgreich zwischen technischen Innovationen und praktischen Bedürfnissen des Gesundheitsmarktes.

In Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen leiten Sie Projekte und organisatorische Einheiten im Non-Profit-Bereich. Sie koordinieren Ressourcen, entwickeln Finanzierungskonzepte und sichern die Qualität sozialer Dienstleistungen. Ihre Fähigkeit, betriebswirtschaftliches Denken mit sozialer Verantwortung zu verknüpfen, trägt zur nachhaltigen Entwicklung gemeinnütziger Organisationen bei.

In Unternehmensberatungen mit Fokus auf den Gesundheits- und Sozialsektor konzipieren Sie Optimierungslösungen für verschiedenste Einrichtungen. Sie analysieren Organisationsstrukturen, implementieren Managementkonzepte und begleiten Veränderungsprozesse. Als Generalist oder Generalistin mit Spezialkenntnissen entwickeln Sie praxisgerechte Lösungen, die wirtschaftliche Effizienz mit den besonderen Anforderungen des Sozial- und Gesundheitswesens in Einklang bringen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.